Was bedeuten die Farben und Symbole der albanischen Flagge?

Albanien nahm 1912 erstmals seine aktuelle Flagge an und 1992 nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regierung des Landes erneut. Die Anerkennung, Verwendung und Beschreibung der Nationalflagge sind in Artikel 14 der albanischen Verfassung vorgeschrieben. Die Flagge ist nach der gesetzlich anerkannten Beschreibung als horizontales Rechteck mit einem Verhältnis von Breite zu Länge von 5: 7 ausgeführt. Die Flagge hat einen roten Hintergrund mit einem Doppeladler in der Mitte, dessen Flügel und Krallen sich in Richtung der Fahne und des Hebezeugs erstrecken. Der Adler hat eine schwarze Farbe, und die beiden Köpfe sind voneinander abgewandt und haben die Zunge heraus. Das Design des Marinefähnchens ähnelt dem der Nationalflagge, weist jedoch ein weißes Feld anstelle eines roten Feldes auf. Die rote Farbe der albanischen Nationalflagge soll die Tugenden der Tapferkeit, Stärke und des Mutes der albanischen Bevölkerung darstellen. Der Doppeladler leitet sich von der historischen Flagge von Skanderbeg ab, die selbst von Bannern des Byzantinischen Reiches inspiriert wurde.

Geschichte der albanischen Flagge

Die Entwürfe sowohl der Flagge als auch des Wappens basieren auf dem Siegel von Skanderbeg, dem Monarchen, der im 15. Jahrhundert über Albanien herrschte. Skanderbeg wird in Albanien wegen der Kämpfe verehrt, die er gegen andere europäische Königreiche führte, insbesondere gegen das Osmanische Reich, in dem er für die Souveränität Albaniens kämpfte. Das Siegel wurde nach dem Wappen von Skanderbegs Familie Karstrioti, einer der Adelsfamilien Albaniens, modelliert. Die offizielle Einführung der Nationalflagge in Albanien erfolgte 1912, die frühere 1443. Der Königshelm symbolisierte die Monarchie und tauchte erstmals in der albanischen Flagge auf, die zwischen 1928 und 1939 in Gebrauch war Landesflagge, als es während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung war. Ein gelber fünfzackiger Stern wurde in das Design der Flagge aufgenommen, als Albanien zwischen 1946 und 1992 Teil der Sowjetunion war.

Wappen

Armenien nahm 1998 sein aktuelles Wappen an und ersetzte das ältere Wappen von 1993. Das Wappen Albaniens spiegelt seine Nationalflagge wider, da es auch den doppelköpfigen schwarzen Adler trägt, der auf einem roten Feld zentriert ist. Der Rand des Wappens weist einen goldenen Streifen auf. Darüber hinaus trägt das Wappen einen Helm, der direkt über dem doppelköpfigen schwarzen Adler angebracht ist. Der Helm ist dem Helm von Skanderbeg nachempfunden und hat oben das goldene Bild eines Ziegenbockkopfes. Der Helm wurde 1998 in die Gestaltung des Wappens aufgenommen. Die Symbolik der roten Farbe des Wappens ähnelt der der Nationalflagge und steht für Mut und Stärke des Volkes. Die goldene Grenze soll den Wohlstand des Landes repräsentieren.