Die waldreichsten Länder der Welt

Wälder spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Lebens auf der Erde. Sie wirken als Kohlenstoffsenken und tragen zur Regulierung des Klimas auf lokaler und globaler Ebene bei. Wälder dienen auch als Speicher für überschüssiges Wasser und spielen als solche eine Rolle als natürliche Stauseen und Wasseraufbereitungsanlagen. Durch die Abschwächung der Auswirkungen von Überschwemmungen dienen sie als natürliche Regenwassermanagementsysteme. Wälder dienen als Lebensraum für zahlreiche Arten und als Speicher für genetisches Material sowohl für das Pflanzen- als auch für das Tierleben.

Trends in der globalen Waldbedeckung

Ab 2010 sind ungefähr 31% des Landes der Erde Wald. Davon sind 93% dieser Wälder natürlich vorkommend, während die anderen 7% vom Menschen geschaffen wurden. Die Waldbedeckung der Erde ist ungleichmäßig verteilt, wobei in einigen Ländern der größte Teil des Landes bewaldet ist, während in anderen Ländern die Waldbedeckung gering oder gar nicht vorhanden ist.

Wie viele andere Ökosysteme tendieren Waldgebiete dazu, die geografischen Grenzen von Ländern außer Acht zu lassen. Europa hat die höchste Waldfläche aller Kontinente, was zum großen Teil auf die massiven Wälder der Russischen Föderation zurückzuführen ist. So kommt etwa ein Viertel der Wälder der Erde in Europa vor. Südamerika, das den Amazonaswald beherbergt, hat 21% der Waldfläche des Planeten. An dritter Stelle folgen Nordamerika und Mittelamerika mit rund 18% der weltweiten Wälder, von denen sich die meisten in Kanada und den USA befinden

Es ist interessant festzustellen, dass die zehn waldreichsten Länder zwei Drittel der weltweiten Waldfläche ausmachen, wobei die restlichen 34% auf alle übrigen Länder verteilt sind. Allein die Russische Föderation hat 20% der weltweiten Waldfläche, würde aber aufgrund der Größe ihrer gesamten Landmasse den 53. Platz unter den waldreichsten Ländern der Welt einnehmen. Bitte beachten Sie, dass alle Zahlen unten aus Daten der Weltbank stammen.

Veränderungen der Waldbedeckung nach Regionen

Die Waldbedeckung verändert sich ständig in Reaktion auf natürliche Muster und menschliche Aktivitäten. Eine Zunahme der Waldbedeckung kann auf natürliche Weise auftreten, wenn Wälder ihre Grenzen auf zuvor kahles Land ausdehnen. Dies geschieht auch durch Aufforstung (menschliche Aktivitäten beim Pflanzen von Bäumen zur Erzeugung von Wäldern, in denen sie sonst nicht existieren würden), wie dies in China, Bahrain, Ägypten und Ruanda der Fall war. Die Waldbedeckung kann auch durch den natürlichen Regenerationsprozess oder durch Wiederaufforstung durch den Menschen nach forstwirtschaftlichen Tätigkeiten stabil bleiben.

Die Zunahme oder Stabilisierung der Waldbedeckung erfolgt hauptsächlich in Europa und in geringerem Maße im Nahen und Fernen Osten. Der Trend in diesen Regionen mildert etwas die verheerenden Auswirkungen der Entwaldung in Mittelamerika, Südamerika und Afrika.

Waldflächen nehmen auf natürliche Weise ab, wenn Katastrophen wie Waldbrände und vulkanische Aktivitäten Wälder zerstören. Die häufigste Ursache für den Waldverlust ist jedoch bei weitem menschliches Handeln. Die Entwaldung verursacht in Mittelamerika, im Amazonasbecken, im Kongobecken und in der Nähe der westafrikanischen Küste einen raschen Waldverlust.

Zwischen 2000 und 2010 hat die Entwaldung die globale Waldfläche um erstaunliche 13 Millionen Hektar verringert. Abholzung verringert die Kohlenstoffsenken der Erde und dient als Katalysator für den weiteren Klimawandel. Reduzierte Waldbedeckung führt auch zum Verlust von Wassereinzugsgebieten, was wiederum zu schlimmeren Überschwemmungen in der Regenzeit, stärkeren Dürren in der Trockenzeit und jederzeit zu Bodenerosion durch Wasser und Wind führen kann.

Trends in der globalen Waldbedeckung nach Ländern

A. Waldbedeckung und eingeschränkte menschliche Aktivität

Zu den von ursprünglicher Waldbedeckung geprägten Ländern zählen Mikronesien, die Seychellen und Suriname, in denen mehr als 95% der Landfläche von Wald bedeckt ist. Diese Länder sind sowohl flächenmäßig als auch bevölkerungsmäßig klein. Große Teile dieser Länder sind gebirgig, und die Bevölkerung konzentriert sich in der Regel auf flachere, besser befahrbare Gebiete. Dadurch bleiben die Wälder in den undurchdringlichen Gebieten von anhaltenden menschlichen Aktivitäten weitgehend unberührt.

Aufgrund der geringen Bevölkerungszahl dieser Länder werden nur wenige Anforderungen an die natürlichen Ressourcen dieser Länder gestellt. Auch diesen Inselnationen mangelt es an industrialisierten Volkswirtschaften, weshalb die Landverschlechterung und die Ausbeutung der Ressourcen begrenzt sind.

B. Waldbedeckung unter Industrieländern

Finnland, Schweden, Japan und Korea sind alle Industrieländer mit einer großen Bevölkerung und einer relativ großen Waldfläche. Als interessante Fallstudie dient beispielsweise Japan. Vor 300 Jahren war die Entwaldungsrate in Japan auf einem kritischen Niveau. Durch menschliches Eingreifen ist die Waldbedeckung Japans jedoch im Laufe der Zeit wieder auf 68, 47% gestiegen. Die Japaner begannen, die Ressourcen aus ihren Wäldern nachhaltiger zu nutzen, und begannen, Bäume speziell für Holz zu kultivieren. Dies reduzierte das Fällen von Bäumen in Wäldern und ermöglichte die Regeneration japanischer Wälder. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es auch anhaltende Wiederaufforstungsbemühungen, um die durch den Krieg verursachten Waldschäden zu reparieren. Japans Waldfläche ist derzeit stabil, wobei die Waldflächen in den letzten Jahren kaum zu- oder abgenommen haben.

Finnland und Schweden haben eine hohe Waldbedeckung und eine florierende Holzindustrie. Die Forstwirtschaft ist in beiden Ländern eine wichtige wirtschaftliche Tätigkeit. Das schwedische Unternehmen IKEA ist beispielsweise eine weltbekannte Marke mit vielen Produkten aus skandinavischem Holz. Die Bevölkerung dieser beiden skandinavischen Länder konzentriert sich auf städtische Gebiete. 85% der Schweden und Finnen leben in städtischen Gebieten und lassen einen Großteil des restlichen Landes unbewohnt. Ein Großteil dieses unbewohnten Landes besteht aus Wald. Es ist interessant festzustellen, dass sich das Eigentum an Wäldern in diesen nördlichen Ländern erheblich von dem unterscheidet, was man in tropischen Ländern sieht. 50% der Wälder in Schweden sind in Familienbesitz, 14% der schwedischen Wälder sind in Staatsbesitz und 25% der Wälder befinden sich in Besitz von Industrieunternehmen. In Finnland befinden sich 61% der Wälder in Privatbesitz, 30% im Staatsbesitz und die restlichen 9% im Unternehmensbesitz. Die forstwirtschaftlichen Modelle dieser beiden skandinavischen Länder verschmelzen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit. Diese Länder verdienen Einnahmen aus der Besteuerung von Erträgen aus der Forstwirtschaft, die dann nicht nur für Sozialhilfeprogramme, sondern auch für Umweltschutzinitiativen verwendet werden können. In Bezug auf die Erhaltung sind mehr als 10% der Wälder pro Land Schutzgebiete, in denen keine Abholzung erfolgen darf. Die skandinavische Forstwirtschaft in Gebieten, die nicht unter Naturschutz stehen, folgt jedoch in der Regel verantwortungsvollen Aufforstungsprotokollen, wobei das Pflanzen und Ernten von Bäumen in Schweden und Finnland einen kontinuierlichen Kreislauf bildet. Diese beiden skandinavischen Länder investieren auch in die Forschung, um ihre Holzindustrie und Forstpolitik ökologisch nachhaltig zu gestalten.

Proaktive Naturschutzmaßnahmen sind am effektivsten

Angesichts der gestiegenen Nachfrage nach den natürlichen Ressourcen der Welt müssen aktive Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Ressourcen einschließlich der Wälder mit Bedacht genutzt werden. Die nachhaltige Nutzung der Wälder hat sich angesichts kohärenter und umfassender forstwirtschaftlicher Praktiken als rentabel erwiesen.

Länder mit der höchsten Waldfläche

  • Informationen anzeigen als:
  • Liste
  • Diagramm
RangLand% der bewaldeten Landmasse
1Suriname98, 33%
2Die Verbündeten Staaten von Micronesia91, 73%
3Seychellen89, 38%
4Amerikanischen Samoa-Inseln88, 05%
5Gabun87, 71%
6Palau87, 61%
7Guyana84, 05%
8Laos79, 65%
9Salomon-Inseln78, 46%
10Papua Neu-Guinea74, 12%
11Finnland73, 11%
12Brunei Darussalam72, 11%
13Bhutan71, 75%
14Guinea-Bissau70, 84%
fünfzehnMarshallinseln70, 22%
16St. Vincent und die Grenadinen69, 23%
17Schweden68, 92%
18Japan68, 47%
19Demokratische Republik Kongo67, 58%
20Malaysia67, 47%
21Sambia65, 87%
22Republik Kongo65, 49%
23Nördliche Marianneninseln64, 85%
24Südkorea63, 60%
25Panama62, 55%