Wissenswertes über Andorra
Andorra ist ein kleines Land in Südwesteuropa und grenzt an Frankreich und Spanien. Das Land ist offiziell als das Fürstentum Andorra bekannt und unterliegt einem Rahmen für das Fürstentum, in dem der Bischof von Urgell und der Präsident von Frankreich als seine Mitprinzen fungieren. Hier sind einige Fakten, die nur wenige Menschen über die kleine Nation wissen.
Wissenswertes über Andorra
- Das 1419 gegründete andorranische Parlament, das als Generalkonsell bekannt ist, ist das älteste der Welt.
- Die Natur nimmt 90% der Landesfläche ein, da nur 4% von Andorra für die menschliche Besiedlung genutzt werden.
- Man kann das ganze Land leicht zu Fuß durchqueren, indem man dem Gran Recorrido Pais Weg folgt.
- Andorra hat das größte Skigebiet Südeuropas mit über 300 km schneebedeckten Pisten.
- Die hohe Lebenserwartung in Andorra von 81 Jahren steht weltweit an fünfter Stelle.
- Coma Pedrosa ist der höchste Berg in Andorra und erhebt sich 9.652 Fuß über dem Meeresspiegel.
- Andorra hat die höchste Konzentration an Museen der Welt mit 20 Museen auf einer Fläche von 180 Quadratmeilen.
- Andorra le Vella ist die Hauptstadt von Andorra und gleichzeitig die größte Stadt des Landes.
- Andorra le Vella ist die höchste Hauptstadt in Europa mit einer Höhe von 3.356 Fuß.
- Andorra wurde 1278 als Fürstentum gegründet.
- Die meisten Andorraner sind dreisprachig und können sich auf Katalanisch, Spanisch und Französisch verständigen.
- Etwa 10% der Landesfläche wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
- Andorra ist ein wichtiges Touristenziel, das jedes Jahr über 10 Millionen Touristen anzieht.
- Der Tourismus ist mit 80% des BIP Andorras der größte BIP-Beitrag des Landes.
- Andorras lockere Steuergesetze machen es zu einer Steueroase, die viele ausländische Unternehmen anzieht.
- Die Arbeitslosenquote in Andorra ist mit 0, 35% per Dezember 2016 eine der niedrigsten der Welt.
- Andorra hat trotz seiner geringen Größe das neuntgrößte Pro-Kopf-BIP der Welt.
- Andorra ist eines der wenigen Länder der Welt, in dem es weder ein offizielles Militär noch ein Verteidigungsministerium gibt.
- Das Land hat jedoch eine Zeremonienarmee, die sich aus 12 männlichen Freiwilligen zusammensetzt.
- Die Hauptaufgabe der Zeremonienarmee ist die Präsentation der andorranischen Flagge während der Zeremonien.
- Die Verantwortung für Andorras Verteidigung liegt bei Spanien und Frankreich.
- Der älteste nicht behinderte erwachsene Mann aus jedem Haushalt in Andorra ist gesetzlich verpflichtet, eine Schusswaffe zu tragen.
- Das Land ist Binnenstaat und hat daher keine Marine.
- Obwohl es kein Militär gab, war Andorra passiv am Ersten Weltkrieg beteiligt, als es Deutschland den Krieg erklärte.
- Andorra blieb der längste Kämpfer im Ersten Weltkrieg, als es 1958 seinen Konflikt mit Deutschland offiziell beendete.
- Andorra wurde bei der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles, der den Ersten Weltkrieg offiziell beendete, nicht berücksichtigt.
- Andorra behielt die Neutralität während des Zweiten Weltkriegs bei.
- Das Land verfügt über eine kleine, gut ausgerüstete Polizei mit 240 Beamten.
- Andorra hat während seiner gesamten Geschichte relativ isoliert existiert und erst 1993 sein politisches System modernisiert.
- Während Andorra kein offizielles Mitgliedsland der Europäischen Union ist, verwendet das Land den Euro als offizielle Währung.
- Das Christentum ist die beliebteste Religion in Andorra. 88, 2% der Bevölkerung identifizieren sich als römisch-katholisch.
- Bildung ist in Andorra eine obligatorische Voraussetzung, da die staatliche Finanzierung die Bildung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe fördert.
- Andorra hat nur eine Universität, nämlich die staatlich finanzierte Universitat d'Andorra.
- Andorra zählt zu den sichersten Ländern der Welt, in denen es fast keine Aufzeichnungen über Autodiebstahl, Taschendiebstahl und ungeordnetes Verhalten gibt.