Wie viele Planeten gibt es im Sonnensystem?
Die Anzahl der Galaxien im Universum ist dem Menschen weitgehend unbekannt. Tatsächlich spekulieren Wissenschaftler, dass es unendlich viele Galaxien geben könnte. Unsere Galaxie, die Milchstraße, beherbergt schätzungsweise 100 Milliarden Planeten, von denen die meisten einen Stern umkreisen. In der nahen Vergangenheit haben Astronomen Hunderte von Planeten in unserer Galaxie entdeckt, von denen einige erdähnliche Eigenschaften aufweisen. Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne, acht Planeten und ihren Monden sowie mehreren kleinen Körpern des Sonnensystems.
Zuvor galt Pluto als neunter Planet im Sonnensystem. Im Jahr 2006 wurde Pluto jedoch zum "Zwergplaneten" degradiert. Dies war auf konkretere, strengere Definitionen des Planeten zurückzuführen. Um sich als Planet zu konstituieren, muss ein Objekt nicht nur die Sonne umkreisen, sondern auch groß genug sein, dass die Schwerkraft eine abgerundete Form erzeugen kann. Ein potentieller Planet muss auch das wichtigste Objekt in seiner "Nachbarschaft" sein. Da Pluto enge Nachbarn hat, zählt es nicht mehr als eigenständiger Planet.
Die Planeten im Sonnensystem sind wie folgt:
- Quecksilber
- Venus
- Erde
- Mars
- Jupiter
- Saturn
- Uranus
- Neptun
8. Quecksilber
Merkur ist der sonnennächste Planet. Es ist auch der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Mercury hat in 88 Tagen eine vollständige Revolution um die Sonne vollzogen. Es ist ein felsiger Planet mit einem äquatorialen Radius von 1.516 Meilen. Interessanterweise hat Merkur keine Atmosphäre. Dies bedeutet, dass die Temperatur auf Quecksilber von 840 Grad Fahrenheit am Tag bis minus 275 Grad Fahrenheit in der Nacht schwanken kann!
Merkurs Umlaufbahn ist oval geformt. In einigen Fällen kann Merkur von der Erde aus betrachtet werden.
7. Venus
Die Venus ist der sonnennächste Planet. Venus ist auch der heißeste Planet mit einer Durchschnittstemperatur von 863 ° F. Die Atmosphäre auf der Venus ist dicht und fängt warme Luft ein. Die Venus ist der nächste Nachbar der Erde.
Die Venus hat die längsten Umdrehungs- und Rotationszeiten aller Planeten im Sonnensystem. Die Venus braucht 224, 7 Erdentage, um sich um die Sonne zu drehen. Die Rotation der Venus um ihre Achse ist so langsam, dass 243 Erdentage für eine einzelne Rotation erforderlich sind, was bedeutet, dass ein einzelner Tag auf der Venus länger als ein ganzes Jahr auf der Venus ist.
6. Erde
Der Planet Erde ist der einzige Planet, von dem bekannt ist, dass er Leben beherbergt. Es führt alle 365.256 Tage eine Revolution um die Sonne durch. Es ist 92.955.820 Meilen von der Sonne entfernt und der dritte Planet, der der Sonne am nächsten liegt.
Es wird geschätzt, dass die Entstehung der Erde vor 4, 54 Milliarden Jahren begann. Seine Gesamtfläche beträgt 196.940.000 Quadratmeilen, von denen 71% mit Wasser bedeckt sind, während die restlichen 29% mit Land bedeckt sind. Die Erdatmosphäre schützt das Leben vor unbewohnbarem Weltraum, schützt uns vor schädlicher Strahlung und kontrolliert das Wetter. Die Erde ist der dichteste Planet im Sonnensystem.
5. Mars
Mars, auch als "roter Planet" bekannt, ist der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der zweitkleinste. Es hat eine feste Oberfläche wie die Erde, aber seine Atmosphäre ist dünn.
Der Mars ist halb so groß wie die Erde und 143.000.000 Meilen von der Sonne entfernt. Der Mars ist manchmal abends von der Erde aus sichtbar, weil seine Oberfläche hell ist. Aufgrund des niedrigen Luftdrucks wird kein flüssiges Wasser auf der Oberfläche des Planeten gefunden. Forscher untersuchen die Möglichkeit, dass es auf dem Mars einst Leben gab. Wissenschaftler glauben, dass die Eiskappen auf den Polen des Planeten aus Wasser bestehen und dass das Eis am Südpol die Oberfläche des Planeten bis zu einer Tiefe von 36 Fuß füllen würde, wenn es geschmolzen wäre.
4. Jupiter
Jupiter ist der fünfte und größte Planet im Sonnensystem. Jupiter gilt neben Saturn, Uranus und Neptun als einer der Gasriesen des Sonnensystems. Jupiters Masse ist das 2, 5-fache der Gesamtmasse der anderen Planeten zusammen. Jupiter ist ein gasförmiger Planet, was bedeutet, dass er keine feste Oberfläche hat, obwohl Forscher glauben, dass sein Kern fest ist. Jupiter ist so groß, dass 1.300 Erden hineinpassen würden.
Jupiters Atmosphäre ist gewalttätig. Die Windgeschwindigkeit bewegt sich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 340 Meilen pro Stunde, der doppelten Geschwindigkeit eines Hurrikans der Kategorie fünf auf der Erde. Der Planet hat drei Ringe aus Staubpartikeln, die schwer zu erkennen sind. Es dauert 12 Erdjahre, bis Jupiter eine Revolution um die Sonne macht.
3. Saturn
Saturn ist nach Jupiter der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Es ist ein gasförmiger Planet wie Jupiter, aber er hat neun durchgehende Ringe und mehrere Ringe aus Stein und Eis. Es gilt als der schönste Planet im Sonnensystem und besteht aus Wasserstoff und Helium.
Der Durchmesser des Saturn ist neunmal so groß wie der der Erde. Sein Volumen entspricht dem von 763, 5 Erden, und seine Oberfläche entspricht 83 Erden. Es wiegt jedoch nur ein Achtel der Masse der Erde. Saturn hat fast 150 Monde, von denen 53 benannt wurden.
2. Uranus
Uranus ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem. Seine Oberfläche besteht aus einer gefrorenen Komponente und wird daher als Eisriese angesehen. Die Atmosphäre besteht jedoch aus Wasserstoff und Helium neben anderen "Eis" wie Methan, Ammoniak und Wasser.
Obwohl es nicht der sonnenfernste Planet ist, ist es mit Temperaturen von -224 ° C der kälteste. Uranus ist der einzige Planet, der keine Wärme von seinem Kern ausstrahlt. Uranus ist ungefähr 2 Milliarden Meilen von der Sonne entfernt.
1. Neptun
Neptun ist der von der Sonne am weitesten entfernte Planet. Es wurde zuerst von Galilei als Fixstern betrachtet, der mathematische Vorhersagen verwendete, um es zu entdecken, und nicht die reguläre Methode, um Beobachtungen zu machen. Es ist fast 4, 5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und führt alle 164, 8 Erdjahre eine Revolution um die Sonne durch.
Neptun vollendete seine erste Revolution im Jahr 2011 seit seiner Entdeckung im Jahr 1846. Es hat 14 bekannte Monde, wobei Triton der größte ist. Die Atmosphäre besteht aus Wasserstoff und Helium. Es ist der windigste Planet im Sonnensystem und beherbergt die neunfache durchschnittliche Windgeschwindigkeit der Erde. Kürzlich entdeckte die NASA, dass Neptun fließende Flüsse und einen See mit flüssigem Methan hatte.