Wie viele Arten von Seen gibt es?
Seen werden je nach Herkunft oder Formation in verschiedene Arten eingeteilt. Hier ist eine Beschreibung dieser verschiedenen Arten von Seen:
11. Bio-Seen
Bio-Seen entstehen durch die Einwirkung von Flora oder Fauna. Diese Seen sind relativ klein und sehr selten. Ein Beispiel für einen Bio-See ist ein Stausee, der durch das Aufstauen eines Flusses durch die Einwirkung von Bibern entstanden ist. Durch vegetatives Wachstum entstandene Korallenseen oder Staudämme führen ebenfalls zur Bildung von Bio-Seen.
10. Vulkanseen

Seen vulkanischen Ursprungs werden als vulkanische Seen bezeichnet. Diese Seen entstehen normalerweise in vulkanischen Calderas oder Kratern oder wenn Lahare oder Lavaströme die Strömung eines Flusses oder Baches unterbrechen. Vulkanseen entstehen in Vulkankratern oder Calderas, wenn die Niederschlagsrate höher ist als der Wasserverlust durch Verdunstung oder Entwässerung durch einen Auslass. Ein Beispiel für einen in einer Caldera gebildeten See ist der Crater Lake, der in der Caldera des Mount Mazama in Oregon, USA, vorkommt. Der Malheur-See in Oregon ist ein Beispiel für einen vulkanischen See, der durch das Aufstauen eines Flusses, des Malheur-Flusses, durch Lavastrom entstanden ist.
9. Gletscherseen

Aus einem geschmolzenen Gletscher bilden sich Gletscherseen. Wenn die Gletscher abwärts fließen, führt die erosive Wirkung der Gletscher häufig zu natürlichen Vertiefungen im Grundgestein unterhalb der Gletscher. Wenn die Gletscher wie am Ende der letzten Gletscherperiode vor etwa 10.000 Jahren zurückgehen, bleiben Eisflecken in der Vertiefung auf dem Grundgestein zurück, die durch die Erosion der Gletscher entstanden sind. Sobald das Eis in diesen Vertiefungen schmilzt, entstehen Gletscherseen. Gletscherseen sind weit verbreitet und die meisten nordamerikanischen und europäischen Seen haben einen glazialen Ursprung. Die Großen Seen Nordamerikas und die Seen des englischen Lake District sind Beispiele für Gletscherseen.
8. Tektonische Seen

Tektonische Seen führen oft zur Bildung einiger der tiefsten und größten Seen der Welt. Wie der Name schon sagt, werden solche Seen durch die tektonischen Bewegungen der Erdkruste wie Kippen, Falten, Verwerfen usw. gebildet. Der Baikalsee, das Kaspische Meer und das Aralsee sind einige Beispiele für tektonische Seen.
7. Fließgewässer

Die Strömung eines Flusses ist normalerweise nicht gerade, aber der Fluss biegt sich und schlängelt sich durch die unebene und ungleichmäßige Topographie des Landes. Während der Fluss fließt, werden eine Reihe von Seen durch das fließende Wasser gebildet und als Flussseen bezeichnet. Der Altarmsee ist ein klassisches Beispiel für einen Flusssee. Der Carter Lake in Iowa, USA, ist ein Beispiel für einen Altarmsee.
6. Erdrutschseen
Erdrutschseen entstehen, wenn ein Fluss auf natürliche Weise durch Ablagerungen von Ablagerungen aufgestaut wird, die durch Steinlawinen, Erdrutsche, Schlammströmungen oder Vulkanausbrüche entstanden sind. Erdbeben und Vulkanausbrüche führen häufig zur Bildung solcher Seen. Diese Seen werden auch als Trümmerdämme oder Sperrseen bezeichnet. Erdrutsche, ausgelöst durch Erdbeben oder starke Regenfälle, sind die häufigste Ursache für die Bildung eines Erdrutschsees (etwa 84% dieser Seen sind darauf zurückzuführen). Vulkanausbrüche sind für die Bildung von 7% der Seen dieses Typs verantwortlich. Erdrutschseen halten in der Regel nicht lange, da sie eher „lockerer Natur“ sind. Oft sind Überschwemmungen mit einer hohen Anzahl von Opfern die Endfolge. Überschwemmungen, die von Erdrutschdämmen herrühren, führen entweder zu einer Rückflutung während der Entstehung des Sees oder zu einer Überflutung stromabwärts zum Zeitpunkt des Ausfalls. Der Usoi-Damm in Tadschikistan ist ein Erdrutschdamm, der durch ein Erdbeben ausgelöst wurde und der höchste seiner Art ist.
5. Solution Lakes
Ein Lösungssee wird gebildet, wenn das Grundgestein löslich ist und die Auflösung des Grundgesteins durch Ausfällung und Versickern von Wasser zur Bildung von Vertiefungen oder Hohlräumen führt, aus denen ein See entstehen kann. Die Ansammlung von Niederschlag in der Höhle kann diesen auffüllen und einen See bilden. Wenn das lösliche Grundgestein in einem Bereich, in dem sich das Grundwasser in der Nähe der Oberfläche befindet, zu Löchern zusammenfällt, kann das Wasser das Löcheloch auffüllen und einen Lösungssee bilden. Solche Seen sind in Gebieten mit Karsttopografie verbreitet. Lösungsseen sind in vielen Teilen von Florida und der kroatischen dalmatinischen Küste zu finden.
4. Äolische Seen

Seen, die infolge der Einwirkung von Winden entstehen, werden als äolische Seen bezeichnet. Solche Seen werden normalerweise in trockenen Umgebungen gebildet, in denen Schichten von windgeblasenem Sand als natürlicher Damm in einem Seebecken wirken und einen äolischen See hervorbringen. Solche Seen entstehen auch durch die Ansammlung von Wasser durch Niederschlag in der Höhle zwischen zwei Sanddünen. Solche Seen nennt man interdunale Seen. Ein Beispiel für einen äolischen See ist Moses Lake in Washington, USA.
3. Küstenseen
An der Küste oder zwischen Inseln und dem Festland bilden sich Küstenseen, die hauptsächlich durch Ablagerung von Sedimenten durch Flüsse, Wellen oder Meeresströmungen verursacht werden und zur Bildung eines Wasserkörpers führen, der durch solche Ablagerungen von einem größeren Wasserkörper getrennt ist. Wenn zum Beispiel Flussmündungen blockiert werden oder Strandkämme durch Meeresströmungen wachsen, entstehen Küstenseen. In ähnlicher Weise führt das Zusammentreffen von zwei Spucken, die einen größeren See teilen, zu einem See an der Küste. Wenn zwei Spucken oder Tombolos die Insel mit dem Festland verbinden, ist der See, der sich zwischen den beiden Spucken oder Tombolos bildet, auch ein See an der Küste.
2. Anthropogene Seen
Solche Seen entstehen direkt oder indirekt durch menschliche Aktivitäten. Der häufigste Ursprung anthropogener Seen ist die Bildung von Stauseen durch Stauung eines Flusses oder Baches. Solche Stauseen dienen verschiedenen Zwecken, wie der Erzeugung von Wasserkraft, der Speicherung von Wasser für den künftigen Bedarf, der Fischzucht usw. Häufig werden von Menschen ausgegrabene Standorte aufgegeben und mit Wasser aus Grundwasserleitern oder Niederschlägen aufgefüllt, was zur Bildung von Menschen führt gemachte Seen.
1. Meteoritensee (außerirdischer Einschlag / Krater)

Meteoritenseen bilden sich in den Vertiefungen, die durch den Einschlag eines Meteors oder Asteroiden auf die Erdoberfläche an Land entstanden sind. Im Laufe der Jahre häufen sich Niederschläge in der natürlichen Senke und bilden einen See. Der Lonar Crater Lake, ein Salzwassersee im indischen Bundesstaat Maharashtra, ist ein Beispiel für einen Meteoritensee. Eine Untersuchung der Sedimente am Grund solcher Seen liefert oft wertvolle Informationen über außerirdische Objekte.