Wer ist Idi Amin? Der unberechenbarste afrikanische Diktator

Afrika hatte im 20. Jahrhundert einen fairen Anteil an verrückten Diktatoren, die unbeschreibliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben. Diese Diktatoren mögen in ihrer Verachtung von Dissidenten und ihrer Liebe zur Macht gleich sein, aber einer von ihnen zeichnet sich durch seine Wahnsinnigkeit und unvorhersehbare Natur aus, die Freunde und Feinde gleichermaßen verwirrte. Er ist Idi Amin Dada, der ugandische Diktator, der von 1970 bis 1978 regierte.

Frühen Lebensjahren

Idi Amin wurde am 17. Mai 1925 in Koboko während der britischen Kolonialzeit geboren. Er verbrachte einen Großteil seiner Kindheit damit, sich um die Herden seines Vaters zu kümmern und bei der Arbeit auf dem Bauernhof mitzuhelfen. Er schloss sich einer Madrassa an, nachdem er sich 1940 dem Islam angeschlossen hatte, und machte Gelegenheitsjobs, um für sich selbst zu sorgen. Dank seiner enormen Konstitution rekrutierten die Briten ihn in die Kings African Rifles, wo er unter anderem in Burma und Kenia diente, und stiegen durch die Ränge auf, um 1961 den Rang eines Leutnants zu erreichen. Während seiner Zeit in der Armee war er bekannt für sein Können in Boxen sowie seine Rücksichtslosigkeit im Umgang mit gefangenen Kämpfern bei Militäreinsätzen in Uganda und Kenia.

Aufstieg zur Macht

Als Uganda 1962 unabhängig wurde, gehörte Idi Amin zu den ranghöchsten Offizieren der Streitkräfte, stand jedoch vor einem großen Problem. Der scheidende Brite hatte seine Strafverfolgung wegen Verbrechen empfohlen, die während der Unterdrückung von Banditen begangen wurden, und die Person, die für seine Strafverfolgung verantwortlich war, würde sein Freund sein, dann Premierminister Milton Obote. Zu seiner Erleichterung weigerte sich Obote, ihn zu verfolgen, und beförderte Amin stattdessen 1970 zum Generalstabschef. Amins Vorliebe für Gesetzesverstöße würde seine herzlichen Beziehungen zu Obote beeinträchtigen, als er eine Untersuchung einleitete, um ihn wegen seiner Wirtschaftsverbrechen zu verfolgen. Idi Amin stürzte die Regierung am 25. Januar 1971.

Herausforderungen

Von Beginn seiner Regierungszeit an hatte er mit Problemen zu kämpfen, die von versuchten Attentaten bis zu wirtschaftlichen Problemen reichten. Da er als unehelicher Herrscher angesehen wurde, wurden seinem Land Gebergelder und Zuschüsse entzogen. Um diese Lücke zu schließen, versuchte er, arabische Länder zu verklagen, aber ohne Erfolg. Die wirtschaftliche Situation verschlechterte sich, als er asiatische Geschäfte und Grundstücke seinen Freunden enteignete und dieser Schritt die ugandische Wirtschaft völlig zum Erliegen brachte. Er spülte auch die Armee, um sie von Obote-Verbündeten und Stammesangehörigen zu befreien, und nahm häufige Änderungen vor, die die fragile Moral der Armee störten, die nicht pünktlich bezahlt wurde und keine Ressourcen hatte. Der Entebbe-Überfall von 1976 durch Israel dezimierte seine Luftwaffe, entblößte seine Achillesferse und verstärkte seine Isolation von der internationalen Bühne.

Tod und Vermächtnis

Letztendlich war es seine katastrophale Entscheidung, mit einer geschwächten Armee in Tansania einzufallen, die seinen Sturz noch verstärkte. Als die Hauptstadt am 11. April 1979 fiel, floh Amin ins Exil, machte Zwischenstopps in Libyen und ließ sich schließlich in Jeddah, Saudi-Arabien, nieder. Im Exil verfolgte er die Entwicklungen in Uganda durch das Fernsehen und nahm an religiösen Aktivitäten teil, indem er den Koran und andere unpolitische Aktivitäten las. Idi Amin starb am 19. Juli 2003 aufgrund eines Nierenversagens und wurde in einer privaten Zeremonie in Jeddah, seiner Wahlheimatstadt, beigesetzt. Er würde für sein unberechenbares Verhalten, Possenreißer und Barbarei in Erinnerung bleiben.