Wer hat das Teleskop erfunden?

Vor ungefähr 400 Jahren tauchten Geschichten aus den Niederlanden auf, in denen die Erfindung eines Geräts mit Doppellinsen beschrieben wurde, das heute allgemein als Teleskop bekannt ist. Das Teleskop war jedoch zunächst ein Spyglass mit geringer Leistung, bevor es sich schnell zu einem Instrument mit hoher optischer Vergrößerungsgenauigkeit entwickelte, das sogar die Monde auf dem Planeten Jupiter beobachten konnte. Das Teleskop ist eine der wichtigsten Erfindungen des Menschen. Stellen Sie sich vor, wie die Welt wäre, wenn das Teleskop nicht erfunden würde, denn das meiste, was die Menschheit über das Universum weiß, wurde durch die Linse eines Teleskops gesehen.

Wer hat das Teleskop erfunden?

Das Teleskop war keine bloße Idee, denn schon seit Hunderten von Jahren kursieren Gerüchte über reflektierende und refraktive optische Geräte, die weit entfernte Objekte betrachten könnten. Die besagten Gerüchte über solche Geräte waren jedoch meist in zweifelhaften magischen Zusammenhängen. Die Erfindung des Teleskops geht an Hans Lippershey, der als erster ein Teleskop patentieren ließ. Lippershey war ein deutsch-niederländischer Brillenhersteller, der 1570 in Wesel geboren wurde. Lippershey stellte das früheste bekannte Teleskop her, das 1608 auftauchte, nachdem er ein Patent für ein Gerät mit dreifacher Vergrößerung beantragt hatte. Das Lippershey-Teleskop verfügte über ein konkaves Okular, das mit einer konvexen Objektivlinse ausgerichtet war.

Wurde das Teleskop von Galileo Galilei oder Hans Lippershey erfunden?

Es gibt viele Theorien, wie Hans Lippershey auf die Idee kam, seine Erfindung zu entwerfen. Da Lippershey in der gleichen Stadt lebte wie Zachariah Jensen, der auch Brillenmacher war, argumentierten andere, dass er Jansen den Entwurf gestohlen haben könnte. Gelehrte behaupten jedoch, es gebe keine wirklichen Beweise dafür, dass Lippershey Jansens Design gestohlen habe, weshalb ihm die Erfindung des Teleskops hauptsächlich aufgrund der Patentanmeldung zugeschrieben wird. Andere Leute behaupten, nachdem Lippershey zwei Kinder beobachtet hatte, die in seinem Geschäft zwei Linsen hochhielten, habe er festgestellt, dass eine entfernte Wetterfahne dicht durch die Linsen geschoben wurde, was ihm die Idee für seine Erfindung gab. Einige Wochen später meldete ein anderer Brillenhersteller namens Jacob Metius aus Alkmaar, Niederlande, ein Patent für das gleiche Gerät an.

Galileos Beitrag zur Erfindung

Die Nachricht vom "holländischen Perspektivenglas" erreichte Galileo Galilei im Juni 1609, als er zufällig in Venedig war. Innerhalb weniger Tage hatte Galileo sein Teleskop entworfen, ohne auch nur einen Blick darauf zu richten. Nachdem er sein ursprüngliches Design verbessert hatte, präsentierte Galileo sein Gerät dem Senat in Venedig. Außerdem wird angenommen, dass Galileo der erste Mensch war, der ein Teleskop in Richtung Himmel richtete, um so die Krater und Berge auf dem Mond und der Milchstraße auszumachen. Galileo entdeckte auch, dass Jupiter seine Monde hatte und die Sonne Sonnenflecken hat.

Weitere Verbesserungen am Teleskop

Fast 60 Jahre, nachdem Hans Lippershey das erste dokumentierte Teleskop erfunden hatte, verbesserte Isaac Newton das Design des Teleskops weiter, indem er einige Ergänzungen vornahm, z. B. den ersten Reflektor, der auf dem Gerät verwendet werden konnte. Seit seiner ersten Erfindung hat das Teleskop zahlreiche Verbesserungen erfahren. Solche Entwicklungen haben zur Entwicklung hoch entwickelter Instrumente geführt, die heute von Astronomen verwendet werden. Wissenschaftler in Arizona enthüllten 2008 das stärkste Teleskop der Welt, 400 Jahre nach der Erfindung des ersten von Hans Lippershey.