Welche Sprachen werden in Swasiland gesprochen?
Amtssprachen in Swasiland
Swasiland liegt in der westlichen Hälfte der Südspitze Afrikas und umfasst eine Gesamtfläche von 6.704 Quadratmeilen. Das Land hat ungefähr 1, 34 Millionen Einwohner. Swasiland geriet im 18. Jahrhundert unter die Kontrolle der Swazier und dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, als Großbritannien das Gebiet kolonisierte. Während der britischen Herrschaft wurde das Land in europäische und außereuropäische Regionen aufgeteilt, doch 1968 erlangte es seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
Die politische Geschichte Swasilands spiegelt sich in den Amtssprachen des Landes wider: Swazi und Englisch. Beide Sprachen werden von der Regierung verwendet, insbesondere von ihrer gesetzgebenden Körperschaft, die alle Sitzungen auf Swazi und Englisch durchführt. Zusätzlich unterrichtet das öffentliche Schulsystem Unterricht in beiden Sprachen. Fließende Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Zulassung an Universitäten und anderen postsekundären Bildungseinrichtungen. Die Nachrichtenagenturen berichten und präsentieren in erster Linie Informationen in Swazi.
Minderheitensprachen
Neben den Amtssprachen Swasilands sprechen die Einwohner auch eine Reihe anderer Minderheitensprachen, darunter Afrikaans, Tsonga und Zulu.
Afrikaans wird von ungefähr 13.000 Menschen in Swasiland gesprochen. Diese Sprache gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und ist Teil der niederländischen Untergruppe. Es entwickelte sich aus der Sprache der niederländischen Siedler in Südafrika und wird oft als kreolische Sprache angesehen, da es Wörter aus mehreren Sprachen entlehnt hat, darunter Deutsch, Malaiisch, Portugiesisch und Khoisan.
Tsonga wird in Swasiland von ungefähr 19.000 Menschen gesprochen. Die Sprache gehört zur Sprachfamilie Niger-Kongo und wird als Bantusprache angesehen. Es kann von Sprechern von Tswa und Ronga verstanden werden. Tsonga wird vom Volk der Tsonga gesprochen und ist in Mosambik und Südafrika offiziell anerkannt.
Zulu ist die am häufigsten verwendete Minderheitensprache in Swasiland und wird von ungefähr 76.000 Personen gesprochen. Wie Tsonga gehört es zur Sprachfamilie Niger-Kongo und zur Untergruppe Bantu. Es ist die Sprache der Zulu und eine offizielle Sprache Südafrikas.
Einwanderungssprachen
Eine Reihe von Einwanderern aus anderen Gebieten Afrikas haben sich in Swasiland niedergelassen. Diese Personen brachten ihre Muttersprachen mit, die heute als Einwanderungssprachen im Land gelten. Die wichtigsten Einwanderungssprachen in Swasiland sind Sotho, Shimaore und Nyanja.
Sotho stammt aus Südafrika und Lesotho. Es gehört zur Sprachfamilie Niger-Kongo und ist Teil der Bantu-Untergruppe. In Swasiland wird die Sprache von ungefähr 4.700 Personen verwendet. In ganz Afrika gibt es ungefähr 5, 6 Millionen Muttersprachler.
Shimaore ist eine der am wenigsten verbreiteten Einwanderungssprachen des Landes mit nur etwa 600 Sprechern. Wie die zuvor erwähnten indigenen Sprachen gehört es auch zur Sprachfamilie Niger-Kongo und zur Untergruppe Bantu. Es ist ein Dialekt der Maore-Komoren-Sprache und hat ungefähr 97.000 Muttersprachler, die sich hauptsächlich auf Madagaskar und Mayotte konzentrieren.
Nyanja ist die am häufigsten verwendete Einwanderungssprache in Swasiland mit etwa 5.700 Sprechern. Es ist auch als die Chewa-Sprache bekannt, in Bezug auf die Chewa-Leute, die mit dieser Sprache kommunizieren. Es ist auch eine Bantusprache der Niger-Kongo-Sprachfamilie.