Welche Art von Regierung hat Liechtenstein?
Liechtenstein ist eine erblich-demokratische konstitutionelle Monarchie. Die Monarchie wurde 1719 gegründet und 1866 vollständig unabhängig. Die Exekutivgewalt wird vom Kabinett ausgeübt, während die Regierung und das Parlament Gesetzgebungsbefugnisse ausüben. Die Verfassungsherrschaft des Fürstentums schränkt die Macht des Fürsten ein, obwohl er die Befugnis hat, sich in Notzeiten auf Fürstenorden zu berufen. Die Befugnisse des Fürstentums teilen sich jedoch die Bürger und die Monarchie.
Der Fürst von Liechtenstein
Der Prinz ist das erbliche Staatsoberhaupt der Gemeinde Liechtenstein. Derzeit ist Prinz Hans Adam II. In dieser Position. Adam II. Delegierte die täglichen Angelegenheiten des Fürstentums an seinen Sohn Prinz Alois im Jahr 2004, behielt jedoch seine Position als Staatsoberhaupt bei. Er spielt eine bedeutende Rolle in der Politik des Fürstentums, indem er Minister und Justizbeamte ernennt, Gesetze vor ihrer Verabschiedung vom Parlament akzeptiert und Parlamentssitzungen eröffnet und schließt. Nach einer 2003 eingeführten Verfassungsänderung hat der Prinz ein Vetorecht, während die Bürger das verfassungsmäßige Stimmrecht erhalten, um die Monarchie zu stürzen. Der Prinz ist auch der offizielle Vertreter des Fürstentums im Ausland.
Das Kabinett von Liechtenstein
Das Kabinett ist das oberste Exekutivorgan Liechtensteins, bestehend aus dem Fürsten, dem Fürstenregenten, dem Regierungschef (dem Premierminister) und vier Räten. Der Prinz ernennt den Premierminister auf Empfehlung des Parlaments. Um in das Kabinett gewählt zu werden, müssen die Kandidaten Staatsbürger des Fürstentums sein und sich für eine Wahl ins Parlament qualifizieren. Mitglieder des Kabinetts dienen vier Jahre. Der Ministerpräsident gegenzeichnet Anordnungen und Gesetze des Fürsten, wie die Ernennung von Regierungsbeamten sowie die Wahrnehmung der vom Fürsten zugewiesenen Pflichten. Andere Kabinettsmitglieder übernehmen verschiedene Aufgaben, die ihnen zugewiesen sind. Die Anwesenheit der Kabinettsmitglieder ist für Entscheidungen des Kabinetts von wesentlicher Bedeutung.
Liechtensteinischer Landtag
Der Landtag setzt sich aus 25 Mitgliedern zusammen, die durch Verhältniswahl für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Der Landtag hat verschiedene Aufgaben, darunter die Vorlage von Regierungsgesetzen, die Zustimmung zu internationalen Verträgen, die Genehmigung von Steuern, die Aufstellung des jährlichen Haushaltsplans, die Wahl von Regierungsmitgliedern, die Ernennung von Richtern und anderen institutionellen Vorstandsmitgliedern sowie die Überwachung der liechtensteinischen Verwaltung. Der Gesetzgeber steht unter dem direkten Einfluss der Bürger, die das verfassungsmäßige Recht haben, ein Referendum über eines der vom Parlament erlassenen Gesetze durchzuführen.