Was verursacht Hagel?
Hagel und Eispellets werden oft verwechselt, wobei die meisten Leute Hagel als „große“ Eispellets bezeichnen. Die beiden weisen jedoch unterschiedliche Merkmale auf und treten unter verschiedenen Wetterbedingungen auf. Hagelkörner sind große, feste, gefällte Kugeln oder unregelmäßige Eisklumpen. Jeder Hagel wird Hagelstein genannt und misst zwischen 0, 2 und 6 Zoll. Hagelkörner fallen im Gegensatz zu Eispellets mit zunehmender Größe mit höherer Geschwindigkeit, obwohl ihre Wechselwirkung mit Luft, Wind und Regen den Abstieg verlangsamen kann. Hagel begleitet oft Gewitter und etwa 3, 7 Kilometer des Elternsturms, da er vom Cumulonimbus produziert wird. Verschiedene Methoden wie die Verwendung von Wettersatelliten und Wetterradarbildern können verwendet werden, um Hagel erzeugende Gewitter zu erkennen.
Formation
Hagel bildet sich bei starkem Gewitter mit starkem Aufwind, vielen Wassertropfen und großer vertikaler Ausdehnung. Damit sich der Hagel bildet, muss die Temperatur der Wolke unter dem Gefrierpunkt gehalten werden. Hagel geht von einem Wassertropfen aus. Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, werden die Tröpfchen kühl und gefrieren bei Kontakt mit Kondensationskeimen. Der Aufwind des Sturms und der mit einer Geschwindigkeit von ca. 110 ml / h nach oben gerichtete Wind blasen den sich bildenden Hagel in die Wolke. Wenn es zur Wolke aufsteigt, passiert es Wolkenbereiche mit konzentrierter Luftfeuchtigkeit und gekühlten Wassertröpfchen. Die Wachstumsrate des Hagelsteins ändert sich in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit und den unterkühlten Wassertröpfchen, auf die er trifft. Die Geschwindigkeit des Hagelsteins hängt auch von seinem Gewicht und seiner Position im Wolkenaufwind ab. Wenn der Hagel in ein Gebiet mit einer hohen Konzentration von Wassertropfen gelangt, fängt er die Tropfen ein und nimmt durch einen Prozess, der als Akkretion bekannt ist, eine durchscheinende Schicht an. Der Hagel wird im Sturm weiter aufsteigen, bis der Aufwind seine Masse nicht mehr tragen kann. Es fällt dann in Richtung Boden, wenn es weiter wächst, und beginnt zu schmelzen, wenn es über der Gefriertemperatur durch die Luft strömt.
Faktoren, die die Hagelbildung begünstigen
Hagel bildet sich hauptsächlich im kontinentalen Inneren des mittleren Breitengrads, da der Entstehungsprozess wahrscheinlich stattfindet, wenn das Gefrierniveau unter 11.000 Fuß liegt. Die Hagelfrequenz kann durch die Bewegung trockener Luft in ein starkes Gewitter erhöht werden. Die Bewegung trockener Luft erhöht die Verdunstungskühlung, was wiederum das Gefrierniveau der Gewitterwolke senkt, so dass der Hagel ein größeres Volumen zum Wachsen hat. Wenn die Lufttemperaturen unter -300 ° C fallen, verschwindet das Hagelwachstum. Hagel ist immer in der Wolke auf einer Höhe von etwa 20.000 Fuß bei Gewitter. Zwischen 10.000 und 20.000 Fuß befindet sich etwa 60% des Hagels noch im Gewitter, während 40% in der klaren Luft liegen. Der Hagel verteilt sich gleichmäßig im und um das Gewitter auf einer Höhe von weniger als 10.000 Fuß bis zu einer Entfernung von 3, 7 Kilometern.
Gefahren
Hagelkörner sind zerstörerisch und können Autos, Pflanzen, Tiere, Flugzeuge, Glaskonstruktionen und Dächer stark beschädigen. Hagelkörner sind ein erhebliches Gewitterrisiko für Flugzeuge und können Flugzeuge innerhalb von Sekunden beschädigen. Am 1. August 2017 musste ein Pilot auf dem Flughafen Atatürk in Istanbul einen Paketjet ruhig und sicher landen, dessen Windschutzscheibe von Hagelkörnern zerschlagen worden war. Fahrzeuge haben auch den Zorn des Hagelsteins erlitten und einige Autos mit verbeulten Teilen, zerbrochenen Fenstern und zerbrochenen Windschutzscheiben zurückgelassen. Hagelkörner können auch Gehirnerschütterungen und tödliche Kopfverletzungen verursachen.