Was sind die Zwergplaneten?
Zwergplaneten sind normalen Planeten sehr ähnlich, aber sie sind weder Planeten noch natürliche Satelliten. Genau wie normale Planeten haben Zwergplaneten eine ausreichende Masse und Schwerkraft, um sie fast rund zu machen, sodass sie sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne durch den Weltraum bewegen können. Ihre Wege um die Sonne sind jedoch durch andere Objekte wie Asteroiden und Kometen gekennzeichnet. Der Begriff „Zwergplanet“ wurde 2006 eingeführt, um Körper, die die Sonne umkreisen, als Ergebnis der Entdeckung anderer Objekte zu kategorisieren, die weiter von der Sonne entfernt sind als der Planet Neptun. Es gibt Dutzende von Zwergplaneten im Sonnensystem. Durch direkte Beobachtung wurden jedoch nur fünf erkannt.
Ceres
Ceres ist das größte und einzigartigste Objekt im Asteroidengürtel. Es befindet sich zwischen Jupiter und Mars und ist der Erde am nächsten. Ceres war der erste der fünf Zwergplaneten, die von einem Raumschiff besucht wurden. Ceres ist mit einem Durchmesser von ca. 950 km der größte der Kleinplaneten und das 33. größte bekannte Objekt im Sonnensystem. Es enthält Steine und Eis und macht schätzungsweise 30% der Masse eines Asteroidengürtels aus. Die Oberfläche von Ceres besteht aus einer Mischung aus Eis, Wasser und Mineralien, darunter Ton und Karbonat.
Pluto
Pluto ist wahrscheinlich der berühmteste der fünf Zwergplaneten. Es wurde lange Zeit als neunter Planet im Sonnensystem eingestuft. Es umkreist die Sonne im Kuipergürtel und war das erste entdeckte Kuipergürtel-Objekt. Es ist der zweitgrößte der fünf Zwergplaneten und das neuntgrößte bekannte Objekt, das die Sonne direkt umkreist. Pluto hat fünf Monde und ist ungefähr 7, 4 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Sein Durchmesser beträgt 2380 Kilometer, während seine Masse etwa 0, 22% der Erde beträgt. Pluto enthält mehrere Gase, darunter Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid.
Haumea
Haumea liegt jenseits von Neptun. 2004 entdeckt, erhielt es den Namen der hawaiianischen Geburtsgöttin Haumea. Seine Masse beträgt ungefähr 30% der Masse von Pluto und 0, 07% der Masse der Erde. Seine Form ist nicht direkt beobachtet worden, während seine Schwerkraft es ermöglicht, sich in ein hydrostatisches Gleichgewicht zu entspannen. Es wird angenommen, dass seine hohe Dichte und schnelle Rotation das Ergebnis einer riesigen Kollision sind, die es zum größten Mitglied der Kollisionsfamilie macht. Das Vorhandensein einer Kollisionsfamilie könnte darauf hindeuten, dass Haumea von der verstreuten Bandscheibe stammt. Es zeigt über einen Zeitraum von 3, 9 Stunden eine Helligkeitsschwankung, schneller als jeder andere Körper im Sonnensystem.
Makemake
Makemake ist das größte Kuipergürtelobjekt der klassischen Bevölkerung. Sein Durchmesser beträgt ungefähr 60% des von Pluto. Es hat einen eigenen Satelliten und eine extrem niedrige Temperatur. Seine Oberfläche ist mit Eis in Form von Methan, Ethan und Stickstoff bedeckt. Makemake wurde 2005 entdeckt und war ursprünglich als 2005 FY9 bekannt. Es wurde erst 2008 als Zwergplanet anerkannt. Es folgt einer Umlaufbahn ähnlich der von Haumea. Makemake ist weiter von der Sonne entfernt und hat eine Umlaufzeit von 310 Jahren. Es ist derzeit das zweithellste Kuiper-Objekt, das hell genug ist, um von einem High-End-Teleskop erfasst zu werden.
Eris
Eris ist der massereichste und zweitgrößte der fünf Zwergplaneten. Es gehört auch zu den zehn größten massiven Körpern, die die Sonne umkreisen. Obwohl Eris riesig ist, wurde es noch nie von einem Raumschiff besucht. Es ist als Plutoid klassifiziert und hat eine Umlaufzeit von 558 Jahren. Seine Umlaufbahn ist sehr exzentrisch und bringt es von der Sonne auf etwa 37, 9 AE. Eris hat einen Durchmesser von 2.397 Kilometern und ist damit fast so groß wie Pluto. Seine Beobachtung zeigt das Vorhandensein von Methaneis, was auf einige Ähnlichkeiten mit Pluto hinweist. Seine Temperatur ist im Vergleich zu der von Pluto extrem niedrig, aber manchmal nähert es sich der Sonne nahe genug, um einige seiner Eises zu schmelzen.