Was sind die Unterschiede zwischen einer vulkanischen Caldera und einem vulkanischen Krater?

Obwohl vulkanische Prozesse in der Natur destruktiv sind, haben sie zur Bildung interessanter geografischer Merkmale auf der Erde geführt. Die meisten dieser Merkmale haben auf lange Sicht der Flora und Fauna zugute gekommen und durch die Anziehung von Touristen Einnahmen für verschiedene Länder generiert. Vulkankessel und Krater sind zwei solche Merkmale eines Vulkans. Den Unterschied zwischen einem Vulkankrater und einem Vulkankrater festzustellen, mag keine leichte Aufgabe sein. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Merkmalen ist noch schwieriger als beim Fotografieren, und manche Leute werden immer einen Oberbegriff dafür verwenden, dass eine Caldera eine "größere" Vertiefung bildet als ein Krater. Größer, wie hier verwendet, ist ein relativer Begriff, und daher kann der beste Vergleich der beiden Merkmale eher aus dem Bildungsprozess als aus der Größe resultieren.

Die Entstehungsprozesse einer vulkanischen Caldera

Bei vulkanischen Aktivitäten bildet sich eine Caldera, wenn ein großer Magma-Ausbruch oder ein Lavastrom ein riesiges Vakuum im Untergrund hinterlässt. Vulkanmaterialien (Vulkangestein und Tuffstein) über dieser Kammer kollabieren im Inneren und hinterlassen oben eine riesige Vertiefung. Calderas können kreisförmig sein oder aufgrund der Größe und der heftigen Natur der sie bildenden vulkanischen Aktivität jede Form annehmen. Calderas beginnen in einigen Fällen als Krater, vertiefen sich jedoch und dehnen sich mit einer erhöhten vulkanischen Aktivität aus, die die Kammern erweitert. Einige Calderas entstehen durch große und plötzliche Vulkanausbrüche, ein Phänomen, das ihre unregelmäßigen Formen erklärt. In beiden Fällen bricht die nicht abgestützte Decke über der leeren Kammer zusammen, um die verbleibende Lücke zu füllen. Calderas bilden sich am Ende des Ausbruchs, wenn sich die leere Magmakammer darunter füllt. Fast senkrechte Wände sind ein wesentliches Merkmal einer Caldera. Viele Calderas auf der Welt sind mit Wasser gefüllt, wodurch kleine bis mittelgroße Seen entstehen, wie der Crater Lake in Oregon, USA.

Der Entstehungsprozess eines Vulkankraters

Nach der vulkanischen Aktivität schwächt Lava auf dem Gipfel eines Vulkans die Gesteinsstruktur durch hohen Druck und senkt sie unter Bildung eines Kraters, der oben als Vertiefung mit Öffnungen für aktive vulkanische Aktivitäten wie Lavastrom und Ausbruch von Vulkanasche beschrieben wird. Die aktiven Öffnungen für vulkanische Aktivitäten machen den Unterschied zwischen einem Vulkankrater und einer Caldera aus, da einige Krater gelegentlich Anzeichen von Unteraktivität durch Rauch oder Dampf zeigen. Vulkankrater sind kleiner und ziemlich kreisförmig. Vulkanologen beschreiben die Wände von Kratern als aus pyroklastischem Material und Lava-Ablagerungen hergestellt. Krater können sich auch in Calderas bilden.

Beispiele für Vulkankessel und Vulkankrater

Calderas sind ständige Erinnerungen an gigantische Eruptionen in der Vergangenheit. Der Yellowstone National Park ist eine große Caldera, ebenso wie das Valles Grande in New Mexico. In der Störsee-Caldera in Kanada befinden sich große Mineralvorkommen. In Afrika sind unter anderem Ngorongoro und Mount Meru in Tansania sowie Menengai, Mount Elgon und Mount Longonot in Kenia Beispiele für Calderas. Beispiele in Asien sind Aira in Japan, Heaven Lake in Nordkorea, Taal Volcano auf den Philippinen, Nemrut in der Türkei und Uzon in Russland, um nur einige zu nennen. Die USA haben Crater Lake in Oregon und fünfzehn andere. Es gibt Hunderte von vulkanischen Calderas und Tausende von Vulkankratern auf der Welt.

Überblick über die Unterschiede

Calderas stellen viele schlafende Vulkane dar, obwohl einige Anzeichen zukünftiger Aktivität gezeigt haben. Andererseits bleiben die meisten Vulkankrater aktiv oder waren in der jüngeren Vergangenheit aktiv. Es ist wichtig, zwischen Vulkankratern und Kratern zu unterscheiden, die sich aus anderen Aktivitäten wie Meteoriten ergeben.