Was sind die größten Industrien in Russland?

Die Wirtschaft Russlands

Russland erlangte 1991 die Unabhängigkeit und arbeitet seitdem als postsowjetisches Land daran, seine Wirtschaft zu stärken. Zwischen 1999 und 2008 wuchs die Wirtschaft Russlands relativ schnell und verlieh dem Land den Status eines Schwellenlandes. Nach der Wirtschaftskrise von 2008 musste sich die russische Wirtschaft erholen und erreichte von 2010 bis 2012 Stabilität. In den Jahren 2013 und 2014 erlebte sie aufgrund wirtschaftlicher Umstrukturierungsbemühungen einen weiteren Abwärtstrend. Russland befindet sich nach wie vor in einem wirtschaftlichen Abschwung, auch wenn sich seine Situation 2017 voraussichtlich ändern wird. In diesem Artikel wird die Wirtschaft Russlands näher betrachtet, insbesondere die Wirtschaftszweige, die am meisten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen.

Die größten Industrien in Russland

Im Jahr 2015 belief sich das BIP des Landes auf rund 1, 33 Billionen US-Dollar. In Bezug auf die Wirtschaftssektoren Russlands trägt der Dienstleistungssektor mit 60% des BIP am meisten zur Wirtschaft bei. Es folgen die Sektoren Industrie (36%) und Landwirtschaft (4%).

Dienstleistungssektor

Die Dienstleistungsbranche ist der wichtigste Wirtschaftszweig Russlands. Es umfasst eine Vielzahl spezifischer wirtschaftlicher Aktivitäten, darunter Immobilien, Tourismus, Gesundheitsdienstleistungen, Marketing, Finanzdienstleistungen, Großhandel, Einzelhandel sowie persönliche und Haushaltswaren. Der Einzelhandel ist einer der größten Akteure in diesem Sektor und erwirtschaftete 2011 einen Umsatz von 316, 44 Mrd. USD. Dies entspricht etwa 60% des gesamten Haushaltseinkommens vor Steuern. Die Bedeutung des Dienstleistungssektors hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. 1991 machte es beispielsweise nur 38% des BIP aus. Heute sind rund 63% der russischen Belegschaft im Dienstleistungssektor beschäftigt. Einige Ökonomen vermuten, dass diese Branche aufgrund des Niedergangs des Agrar- und Industriesektors nach der Unabhängigkeit so schnell wachsen konnte.

Industriebereich

Die zweitgrößte Industrie in Russland ist der Industriesektor, der sich aus den folgenden Wirtschaftszweigen zusammensetzt: Baugewerbe, verarbeitendes Gewerbe, Elektrizität und Bergbau. Eine der größten und wichtigsten Aktivitäten ist der Bergbau. Einige häufig abgebaute Produkte sind: Gold, Diamanten, Kupfer, Titan, Platin sowie Öl und Erdgas. Die Gewinnung, Produktion und der Verkauf von Erdölprodukten, nämlich Erdgas und Erdöl, ist eine der rentabelsten wirtschaftlichen Tätigkeiten in diesem Land. Beispielsweise gelang es den Öl- und Gasunternehmen im Jahr 2014, 98% aller in den großen russischen Unternehmen erzielten Gewinne zu erwirtschaften. Im Dezember 2015 produzierte Russland durchschnittlich 10, 83 Millionen Barrel Erdöl pro Tag. Es ist einer der größten Öl- und Erdgasproduzenten der Welt und exportiert mehr Erdgas als jedes andere Land. Tatsächlich macht die Erdölindustrie die drei größten Exporte aus, die dieses Land verlassen: Rohöl (28% aller Exporte), raffiniertes Erdöl (18%) und Erdölgas (8%). Zusammen tragen diese Produkte 173 Milliarden US-Dollar zum BIP bei, was rund 13% des gesamten BIP entspricht. Viele Ökonomen verweisen auf die Abhängigkeit des Landes von der Erdölindustrie als Hauptursache für die Wirtschaftskrise und behaupten, dass die mangelnde Diversifizierung das Land anfälliger für die schwankenden Preise der globalen Erdölversorgung mache.