Was sind die 6-Parteien-Gespräche?
Was sind 6 Party Talks?
Bei den Sechs-Parteien-Gesprächen handelt es sich um Verhandlungen, die nach dem Rückzug Nordkoreas aus dem Atomwaffensperrvertrag (NVV) im Jahr 2003 zustande gekommen sind. An den Gesprächen waren 6 Staaten beteiligt, nämlich Japan, Nordkorea, Russland, China, Südkorea und die UNS. Die Gespräche fanden in Peking statt und wurden oft von China geleitet. Ziel der Gespräche war es, Sicherheitsbedenken auszuräumen, die nach der Gründung des nordkoreanischen Nuklearwaffenprogramms geäußert worden waren.
Streitfragen, die in den 6-Parteien-Gesprächen angesprochen wurden
Bessere diplomatische Beziehungen
Das erste Anliegen der nordkoreanischen Regierung war die Verbesserung ihrer diplomatischen Beziehungen. Gegen Nordkorea wurden wegen seiner Beteiligung an der Herstellung von Massenvernichtungswaffen zahlreiche Sanktionen verhängt. Bei den Sechs-Parteien-Gesprächen musste sichergestellt werden, dass sich die diplomatischen Beziehungen zu den fünf Parteien normalisieren würden. Im Gegenzug würde es Möglichkeiten diskutieren, sein Atomwaffenprogramm aufzugeben.
Wirtschafts- und Finanzsanktionen
Nordkorea musste aufgrund seiner Weigerung, das Atomwaffenprogramm zu demontieren, mit mehreren Wirtschafts- und Finanzsanktionen rechnen. Eine dieser Sanktionen war von China verhängt worden, weil alle ausländischen Bankkonten in Macaus Banco Delta Asia eingefroren worden waren. Darüber hinaus untersagte die Resolution des VN-Sicherheitsrates alle Luxusgüter nach Nordkorea. Dies geschah nach dem Atomwaffentest im Oktober 2006. Ziel der Sechs-Parteien-Gespräche war die Normalisierung der Handelsbeziehungen zwischen Nordkorea und anderen Ländern. Die nordkoreanischen Konten wurden von den USA im Verlauf der Sechs-Parteien-Gespräche als Kulanz aufgehoben.
Garantie für den friedlichen Einsatz von Atomwaffen
Ziel der internationalen Gemeinschaft war es, durch die Sechs-Parteien-Gespräche sicherzustellen, dass Nordkorea seine Atomwaffen nur für zivile Zwecke einsetzt.
Sicherheitsbedenken
Nordkoreaner begannen mit der Produktion von Atomwaffen, um sich vor einer ausländischen Invasion zu schützen. Dies geschah, nachdem Präsident Bushs Regierung damit gedroht hatte, seine Regierung mit Gewalt zu stürzen. Die Sechs-Parteien-Gespräche sollen Nordkorea versichern, dass der Rückzug der Atomwaffen zu keinen Sicherheitsbedrohungen führen wird.
Form der Abrüstung
Die an den Sechs-Parteien-Gesprächen beteiligten Parteien haben sich noch nicht darauf geeinigt, ob Nordkorea Atomwaffen vollständig verbieten soll oder nicht. Die USA und Japan fordern, dass Nordkorea das Programm vollständig auseinandernehmen muss. Andererseits; Südkorea, Russland und China sind sich einig, dass die Abrüstung schrittweise vonstatten gehen sollte. Es gibt Sechs-Parteien-Gespräche, um eine Einigung über die beste Abrüstungsstrategie zu erzielen.
Geschichte der Sechs-Parteien-Gespräche
Die erste Runde der Sechs-Parteien-Gespräche begann am 27. August 2003 und endete am 29. August 2003. Es folgte eine zweite Gesprächsrunde zwischen dem 25. und 28. Februar 2004. Die Hauptagenda für dieses Treffen war die Denuklearisierung von Nordkoreas Halbinsel. Auf die Gespräche der 2. Runde folgten die Gespräche der 4., 5. und 6. Runde. Im April 2009, nachdem Nordkorea seinen Satellitenstart fortgesetzt hatte, wurden die Sechs-Parteien-Gespräche abgebrochen. Es folgte die Schlacht von Daecheong am 10. November 2009. Das nordkoreanische Schiff erlitt schwere Verluste. Seitdem hat Nordkorea mehrere Angriffe auf Südkorea verübt. Angeblich erhielt China 2014 von Nordkorea eine Vereinbarung zur Wiederaufnahme der Sechs-Parteien-Gespräche. Die Gespräche über unaufhaltsame nukleare Bedrohungen in Nordkorea wurden jedoch noch nicht wieder aufgenommen.