Was ist Mittsommer?
Der Mittsommer, auch als Johannistag bekannt, wird in Schweden gefeiert. Mittsommer ist hauptsächlich auf die Sommersonnenwende ausgerichtet und Mittsommer fällt an einem Freitag zwischen dem 19. Juni und dem 25. Juni. Nordeuropäische Feste können auch das tatsächliche Datum der Sommersonnenwende begleiten. Die genauen Daten für Mittsommer variieren jedoch je nach Kultur. Mittsommer ist unter anderem auch als Ivan Kupala Day, Summer Solstice und Adonia bekannt. Mittsommerfeiern beinhalten das Zusammenkommen von Gemeinschaften, Schlemmen, Festivals, Singen, Maibaum-Tanzen und das Anzünden von Lagerfeuern.
Hintergrund der Mittsommer
In Europa sind Feste, Feiertage und Traditionen im Zusammenhang mit Mittsommer vorchristlichen Ursprungs. Diese Feierlichkeiten sind für die nordeuropäischen Länder Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Norwegen von großer Bedeutung. Mittsommerfeiern werden jedoch auch in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Weißrussland, Russland, Irland und anderen Teilen der südlichen Hemisphäre, Großbritannien und den USA stark beobachtet.
Die Geschichte des Mittsommers
Mittsommer-Feierlichkeiten entstanden aus der Antike als Fest zur Sommersonnenwende. Während des Festivals wurden Lagerfeuer angezündet, weil man glaubte, dass sie die bösen Geister, die umherstreiften, vertreiben würden, als die Sonne anfing, sich nach Süden zu drehen. Später glaubte man, dass die Hexen in dieser Zeit ihre Versammlungen zusammen mit anderen übernatürlichen Wesen abhalten würden. Seit der Jungsteinzeit hat es die Sonnenwende geschafft, ein unvergesslicher Moment des jährlichen Zyklus des Jahres zu bleiben. In Schweden gilt Mittsommernacht nach Heiligabend, Silvester und Walpurgisnacht als das wichtigste Festival des Landes. Gleiches gilt auch für Lettland, Estland und Finnland. Die alten Römer veranstalteten am 20. Juni eine ähnliche Veranstaltung zu Ehren des Gottes Summanus.
Schwedens Feier des Festivals
In Schweden wird der Mittsommer von Familien und der gesamten Gemeinde gefeiert. Der Hochsommer fällt irgendwo zwischen dem 20. und 26. Juni auf einen Samstag. Das Festival wurde jedoch traditionell am 24. Juni begangen. Derzeit haben die Schweden die eigentliche Feier am Mittsommerabend. Aufgrund seiner Beliebtheit hat der Event einen Urlaubsstatus im Land erlangt.
Mittsommer Tradition
Die Begrünung von Scheunen und Häusern ist eine alte Tradition, die seit der Antike bis heute gepflegt wird. Die meisten Menschen nehmen diese alte Tradition jedoch nicht ernst. Es wird angenommen, dass das Dekorieren mit Grün das Glück und die Gesundheit der Menschen und ihres Viehs fördert. Der Akt des Dekorierens mit Grüns war bekannt als att Maja übersetzt ins Englische als 'to may'. Das Wort kann der Ursprung des Begriffs Majstång sein, Maja stammt ursprünglich aus dem Monat Mai. Andere Wissenschaftler behaupten jedoch, dass der Begriff von deutschen Händlern stammt, die den Maibaum im Juni hochzogen, da das schwedische Klima nicht günstig genug war, um im Mai Blumen und Pflanzen zu finden, daher der Name Maibaum. Derzeit wird der Maibaum meistens als Mittsommarstång bezeichnet, was im Englischen auf Mittsommerstange übersetzt wird. In früheren Zeiten wurden die Grüns jedoch in kleine Türme gewickelt und nach alter Maibaumtradition errichtet. Es wird vermutet, dass es aus dem Mittelalter stammt und die deutschen Kaufleute keinen oder nur geringen Einfluss auf den Mittsommer haben.
Die Bedeutung des Mittsommers in Schweden
In Schweden ist der Mittsommer ein so wichtiges Fest, dass das Land sogar in Erwägung zieht, den Mittsommerabend zum Nationalfeiertag Schwedens zu machen, anstatt zum 6. Juni. Mittsommer kann auch als Hansetag bezeichnet werden. Die Schweden sind stolz darauf, Mittsommer zu feiern.