Was ist ein Nebelwald?

Beschreibung eines Nebelwaldes

Ein Nebelwald ist ein subtropischer oder tropischer, immergrüner, montanfeuchter Wald mit einem hohen Grad an Nebel oder Bewölkung, meistens auf der Höhe der Vegetation. Das ganze Jahr über weisen Nebelwälder laut der Studie der Universität von Illinois eine Luftfeuchtigkeit von fast 100 Prozent auf. In den feuchten Tropen befinden sich montane Nebelwälder laut einem Bericht der Universität der Vereinten Nationen in einer Höhe zwischen 500 und 3.500 Metern. Laut einer hydrologischen Prozessstudie der Universität Cambridge aus dem Jahr 2010 gibt es jedoch Nebelwälder in einer Höhe von 5.005 Metern.

In Ost-Panama befinden sich Nebelwälder auf 750 Metern Höhe und in West-Panama auf 2200 Metern Höhe auf höheren Bergen, wie eine Studie des American Museum of Natural History ergab. Das Klima in Nebelwäldern variiert je nach Standort, aber die Durchschnittstemperatur beträgt 17, 7 ° C und der durchschnittliche Jahresniederschlag wird gemäß der Hydrologischen Prozessstudie 2010 der Universität Cambridge auf 2.200 mm geschätzt.

Hydrologische Prozesse

In Nebelwäldern ist die Vegetation saisonal oder ganzjährig von Wolken bedeckt. Die Wolkendecke ermöglicht es der Vegetation, Feuchtigkeit einzufangen und in einem Prozess, der als horizontaler Niederschlag bezeichnet wird, zu speichern. Laut der biologischen Station La Hesperia können Nebelwälder so auch in der Trockenzeit gedeihen. Nebelwälder fangen auch Wasser aus vom Wind verwehten Nebeln und Wolken (die nicht als Regen gefallen wären) in einem Prozess ein, der als laterale Wolkenfilterung bezeichnet wird. In einigen Fällen macht diese Wolkenfiltration die Hälfte des jährlichen Niederschlags aus, der laut Community Cloud Forest Conservation in Nebelwäldern anfällt.

Bedeutung der Wolkenwälder

Nebelwälder sind natürliche Wassertürme, die Milliarden von Menschen mit frischem und sauberem Wasser versorgen. Die dabei entstehende Wolkenfiltration erhöht das Grund- und Oberflächenwasser. Der Nebelwald des La Tigra-Nationalparks in den Bergen über Tegucigalpa in Honduras ist nur 18 x 16 km groß. Dieser Wald liefert jedoch 40 Prozent des in der Hauptstadt Tegucigalpa genutzten Wassers und hat laut einer Studie des Community Cloud Forest Conservation 1, 25 Millionen Einwohner.

Nebelwälder werden auch von den Ureinwohnern bewohnt, die für ihren Lebensunterhalt vom Wald abhängig sind. In Ecuador bieten Nebelwälder Lebensraum für Jaguar, Faultier, Brüllaffen, Puma und den Brillenbären. In tropischen montanen Nebelwäldern liefert der horizontale Regen bis zu 50 Prozent des Wassers, auf das Menschen, Tiere und Pflanzen angewiesen sind. Sie bieten auch Nahrung für Vögel; Schätzungsweise 35 und 45 Prozent der Vögel ernähren sich von Früchten in Nebelwäldern.

Vegetation der Wolkenwälder

Nebelwälder sind üppig bewachsen und mindestens 80 Prozent sind laut National Geographic nicht dokumentiert. Diese Wälder haben reichlich Moos auf dem Boden und werden daher oft als Mooswälder bezeichnet. Dieses Moos entwickelt sich aufgrund der Feuchtigkeit, die von den Nebelwäldern gemäß der Rainforests-Studie zurückgehalten wird. Nebelwälder haben auch eine hohe Anzahl von Epiphytenpflanzen wie Flechten, Orchideen, Farnen, Bromelien sowie die holzigen Kletterpflanzenarten. Die Epiphyten wachsen auf Baumstämmen und Ästen. Sie dienen als Mikrohabitate für Wirbellose und Amphibien.

Endemismus in den Wolkenwäldern

Es gibt Epiphytenpflanzen und Tierarten in Nebelwäldern, die in hohem Maße endemisch sind. In Guatemalas Nebelwäldern durchgeführte Forschungen führten zur Entdeckung des Passalus-Käfers (Coleoptera: Passalidae), der laut dem Bericht der Gemeinschaft zur Erhaltung des Nebelwaldes in diesem Lebensraum einzigartig ist. Es gibt auch endemische Vögel in mittelamerikanischen Nebelwäldern. Diese Vögel sind für die Samenverbreitung von entscheidender Bedeutung. Studien, die in Nebelwäldern durchgeführt wurden, berichten, dass 30 bis 50 Prozent der dortigen Bäume und Holzarten laut Community Cloud Forest Conservation von Vögeln abhängig sind, um Samen zu verbreiten.

Einige endemische Vogelarten in den mittelamerikanischen Nebelwäldern sind Wachteln, Bartkauz, Fliegenschnäpper mit Gürtel, Warbler mit rosa Köpfen und der Schwarzkopf-Zeisig. Laut einer UNEP-Studie gehören diese Vögel zu den 38 endemischen Arten, die in den amerikanischen Nebelwäldern vorkommen. Studien zeigen auch, dass 10 Prozent der weltweit 2609 Vogelarten mit eingeschränkter Reichweite und einer Reichweite von weniger als 50.000 Kilometern in Nebelwäldern vorkommen. Es gibt auch winzige Tiere wie Olinguito-Waschbären, die in den Nebelwäldern Kolumbiens und Ecuadors heimisch sind, Goldkröten, die in den Nebelwäldern von Monteverde heimisch sind, sowie Motmot-Vögel mit blauer Kappe und Laubfrösche, die nur in den Nebelwäldern von Veracruz in Mexiko und Honduras zu finden sind. In den USA gibt es im El Yunque National Forest, einem Nebelwald, endemische Pflanzenarten wie Roble de Sierra, spanische Limette, Guayabota De Sierra und Camasey.

Weltweites Vorkommen von Wolkenwäldern

Laut einer Studie von UNEP machen Nebelwälder weltweit weniger als 2, 5 Prozent der weltweiten Tropenwälder aus. Tropische und subtropische Nebelwälder sind in Ländern wie Australien, Bolivien, Brunei, Pakistan, Brasilien, Burundi, Kolumbien, Kambodscha, Kamerun, Costa Rica, der Dominikanischen Republik, der DR Kongo, El Salvador, Ecuador, Fidschi, Guatemala, Gabun, Guyana, Honduras, Indien, Indonesien, Jamaika, Kenia, Malaysia, Mexiko Madagaskar, Mikronesien, Myanmar, Mosambik, Nicaragua, Panama, Oman, Papua-Neuguinea, Peru, Ruanda, Philippinen, Sri Lanka, Tansania, Trinidad und Tobago, USA, Vietnam und Venezuela.

Bedrohungen für die Wälder der Wolken

Neben Klimaveränderungen sind Nebelwälder weltweit Bedrohungen ausgesetzt. Angesichts der schnell wachsenden weltweiten Bevölkerung führt die Notwendigkeit, mehr Nahrungsmittel anzubauen, dazu, dass diese Wälder von Menschen für die Subsistenzlandwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Holzernte für Brennstoffe und gewerbliche Holzeinschlag sind weitere Bedrohungen für Nebelwälder. Es gibt auch die Ausbeutung von Nicht-Holz-Waldprodukten, die die empfindliche Biosphäre der Wälder beeinträchtigen. Die Einführung nicht heimischer Arten beeinträchtigt auch das ökologische Gleichgewicht der Nebelwälder. Die Industrialisierung, der Drogenanbau, der Tourismus sowie der Bau von Medien- und Telekommunikationsanlagen tragen ebenfalls zur Zerstörung des Nebelwaldes bei.