Was ist ein Biosphärenreservat?

Biosphärenreservate sind Gebiete, die von der UNESCO ausgewiesen wurden, um ihre Erhaltung und nachhaltige Nutzung zu fördern. Als Biosphärenreservate ausgewiesene Gebiete umfassen terrestrische, marine und küstennahe Ökosysteme, die als „Wissenschaft für Nachhaltigkeitsstandorte“ gelten. Biosphären sind international anerkannt, werden jedoch von der nationalen Regierung vorgeschlagen und von dem Staat verwaltet, in dem sie sich befinden. Ein Biosphärenreservat besteht aus drei Zonen, einschließlich der Kernbereiche, des Pufferbereichs oder der Pufferzone und des Übergangsbereichs. Es gibt ungefähr 699 Biosphärenreservate in 120 Ländern, die ein weltweites Netzwerk von Biosphärenreservaten bilden.

Weltnetzwerk der Biosphärenreservate

Die UNESCO wurde im November 1945 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen den Ländern durch Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. 1968 organisierte die UNESCO eine Biosphärenkonferenz, die zur Idee eines Biosphärenreservats führte. Die Konferenz war das erste zwischenstaatliche Treffen, auf dem untersucht wurde, wie der Naturschutz betrieben und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden können. Auf der Konferenz wurde 1970 das Programm „Mensch und Biosphäre“ ins Leben gerufen. Das erste Projekt des MAB war die Einrichtung eines koordinierten World Network of Sites. Die Standorte wurden als „Biosphärenreservate“ bezeichnet. Dem Netzwerk gehören 669 Biosphärenreservate an, darunter 20 grenzüberschreitende Standorte.

Im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre gibt es ein Netzwerk von 302 Biosphärenreservaten in den Regionen Europas und Nordamerikas, die auf 36 Nationen verteilt sind. Zu den fünf Ländern mit der höchsten Anzahl an Biosphärenreservaten in der Region gehören die Russische Föderation, die USA, Spanien, Kanada und Bulgarien. Bulgarien und die USA haben 2017 drei bzw. 17 Standorte aus dem Programm genommen.

Im April 2016 wurden in Asien und im Pazifik insgesamt 142 Biosphärenreservate als World Network of Biosphere Reserves anerkannt. Die Biosphärenreservate in den Regionen Asien und Pazifik verteilen sich auf 24 Länder, wobei China und Australien die meisten Standorte haben. Indien, Indonesien, Iran und Vietnam verfügen jeweils über mindestens zehn Biosphärenreservate.

Lateinamerika und die Karibik verfügen über ein Netzwerk von 125 Biosphärenreservaten, die in 125 Ländern der Region verteilt sind. Argentinien, Mexiko und Peru machen mehr als 75 der anerkannten Biosphärenreservate in der Region aus. Brasilien, Chile, Kolumbien und Ecuador vervollständigen die sechs Länder mit der höchsten Anzahl von Biosphärenreservaten in der Region.

Die 70 Biosphärenreservate Afrikas verteilen sich auf 28 Länder in der Region. Obwohl die Biosphärenreservate in Subsahara-Afrika unter AfrMAB kategorisiert sind, werden die Biosphärenreservate in nordafrikanischen Ländern unter ArabMAB kategorisiert. Zu den Ländern mit den höchsten Biosphärenreservaten in Afrika gehören Südafrika, Kenia, Äthiopien und Senegal mit jeweils mindestens fünf Standorten. Arabische Staaten haben nur 30 Biosphärenreservate, die auf 11 Länder verteilt sind.

Wie das Programm Mensch und Biosphäre funktioniert

Das MAB verfügt über eine zwischenstaatliche Struktur, die es mit einem Rahmen ausstattet, der bei der Planung und Durchführung von Forschungs- und Ausbildungsprogrammen hilft. Das MAB-Nationalkomitee setzt sich aus den teilnehmenden Ländern zusammen. Das Komitee stellt eine nationale Beteiligung an den internationalen Programmen sicher und stellt sicher, dass jedes Land seine Aktivitäten ausführt. Das Leitungsgremium der MAB, der Internationale Koordinierungsrat, legt die Tagesordnung des Programms fest. Derzeit bestehen 158 nationale Ausschüsse aus 195 Mitgliedstaaten.

Was ist ein Biosphärenreservat?

RangUNESCO-RegionAnzahl der Biosphärenreservate
1Europa und Nordamerika302
2Asien und Pazifik142
3Lateinamerika und die Karibik125
4Afrika70
5Arabischen Staaten30