Was ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO)?

I. Relevanz der WHO

Die Weltgesundheitsorganisation hat am 7. April weltweit einen besonderen Feiertag gefeiert, der ein Beweis für ihre erfolgreiche Führungsrolle als Steward für die globale Gesundheit ist. Es ist auch ein Tag, an dem Menschen und Nationen ein einziges Gesundheitsproblem angehen und Wege finden, um Menschen vor ihren Gesundheitsbedrohungen zu schützen. Die Organisation respektiert die Freiheiten aller Individuen und die Verantwortung ihrer Regierungen, die Bürger der Erde vor Gesundheitsgefahren und Krankheiten zu schützen, indem sie sich für sauberes Wasser und saubere Luft einsetzt.

Die Relevanz der Weltgesundheitsorganisation hält bis ins 21. Jahrhundert an. Sie setzt sich hoffnungsvoll und engagiert für die Förderung und Unterstützung von Menschen ein, die heute und in Zukunft das weltweit höchstmögliche Gesundheitsniveau erreichen. Die Organisation hat ihre verfassungsmäßigen Ziele als Vorreiter wichtiger internationaler Gesundheitsinitiativen definiert. Darüber hinaus heißt es, dass es immer und überall dort, wo die Gesundheit bedroht ist, zur Wiederherstellung des Wohlbefindens der Menschen eingesetzt werden kann.

Die WHO ist bestrebt, weltweit eine Führungsrolle bei der Erreichung einer guten Gesundheit zu übernehmen, und dies in Partnerschaft und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, um die allgemeine Gesundheit aller Menschen auf der Welt zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit hat die Organisation herausgefunden, welche Wege sie gehen muss, um kontinuierlich zur Verbesserung der Gesundheit der Weltbevölkerung beizutragen. Das in den Millennium Development Goals (MDGs) festgelegte Ziel der Organisation besteht darin, mit ihren Mitgliedsländern zusammenzuarbeiten und ihre Aktionen mit anderen betroffenen Ländern und Organisationen im internationalen Gesundheitssystem zu synchronisieren.

II. Geschichte der Weltgesundheitsorganisation

Im Jahr 1851 wurde die Idee (und das Erfordernis) einer Weltgesundheitsorganisation konzeptualisiert. Dieses Konzept setzte sich jedoch erst fast ein Jahrhundert später, nach dem Zweiten Weltkrieg, fest. Vor der Gründung der Organisation wurde ihre Verfassung am 22. Juli 1946 von 61 UN-Mitgliedsstaaten unterzeichnet, die ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz, errichteten. Die Weltgesundheitsorganisation untersteht der Weltgesundheitsversammlung und ihre jährlichen Treffen finden jeden Mai in Genf statt. Sein Generaldirektor wird für eine Amtszeit von fünf Jahren ernannt, und sein Vorstand setzt sich aus 34 Mitgliedern zusammen, die jeweils eine Amtszeit von drei Jahren haben. Die derzeitige Leiterin der WHO ist Generaldirektorin Margaret Chan.

Am 7. April 1948 formalisierte die Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen die Gründung der Weltgesundheitsorganisation. Die neue Organisation nahm daraufhin zwei UN-Gesundheitsagenturen unter ihre Fittiche. Dies waren nämlich die Gesundheitsorganisation des Völkerbundes und das Office International d'Hygiene Publique . Die WHO wurde gegründet, um sich um die Gesundheitsprobleme der Welt zu kümmern. 194 Mitgliedsstaaten gehören ebenfalls zu den Vereinten Nationen. Eines der ersten Anliegen war die Ausrottung der Pocken.

Die Organisation veröffentlicht auch den Weltgesundheitsbericht, die Weltgesundheitsumfrage und den Weltgesundheitstag. Diese Gesundheitsberichte wurden erstmals 1995 veröffentlicht und bieten den Mitgliedstaaten weiterhin aktuelle Informationen, die sich auf die Finanzierung und die Gesundheitspolitik der einzelnen Länder auswirken. In größerem Umfang stehen die veröffentlichten Daten und Informationen zum Thema Gesundheit auch der Öffentlichkeit zur Verfügung, einschließlich der Bürger des Alltags, Journalisten, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die Themen und Themen variieren ebenfalls für jede Ausgabe, von der Finanzierung des Gesundheitssystems für die Gesundheitsversorgung bis hin zur Gesundheitssicherheit und psychischen Gesundheit. Insbesondere veröffentlichte man in seiner „Studie zum globalen Altern und zur Gesundheit von Erwachsenen“ eine Studie zu Personen über 50 Jahren. An der Umfrage nahmen 50.000 Menschen in 23 Ländern teil.

Die Weltgesundheitsorganisation hat außerdem eine Online-Datenbank über Menschen mit geistigen Behinderungen eingerichtet, um Menschenrechtsverletzungen gegenüber dieser Personengruppe auszurotten. Es heißt MiNDbank (so wie es geschrieben steht) und wurde am Tag der Menschenrechte im World Wide Web live geschaltet. Die Website und die Datenbank enthalten verschiedene Informationen zu Menschenrechten, geistiger Behinderung, Drogenmissbrauch und anderen relevanten Themen. Es enthält auch Informationen zu den Gesetzen in vielen Ländern in Bezug auf Richtlinien, Strategien und Servicestandards für Menschen mit diesen Bedingungen.

Heute ist die WHO eine spezialisierte Agentur, die sich mit der Suche nach Möglichkeiten zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Ebola, Malaria, HIV / AIDS und Tuberkulose befasst. Zu den erfolgreichen Programmen der WHO gehörten die Impfaktion gegen Tuberkulose (1950), die Bekämpfung der Malaria (1955) und der erste globale Blick auf Diabetes mellitus. Die Organisation brachte 1965 auch die Internationale Agentur für Krebsforschung hervor. 1979 erklärte die WHO die vollständige Ausrottung der Pocken. Dann, im Jahr 1998, stieg das Überleben der Säuglinge und die Lebenserwartung und wurde auch von der Organisation als solche definiert.

Die WHO hat andere Aufgaben, darunter die Erforschung der Linderung nicht übertragbarer Krankheiten, der Entwicklung und des Alterns, der Ernährungssicherheit, der gesunden Ernährung, der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, des Drogenmissbrauchs und der Gesundheit am Arbeitsplatz. Das Budget 2015 für all diese Anliegen wurde durch einen Beitrag von 930 Mio. USD der Mitgliedsstaaten finanziert. Weitere 3 Mrd. USD wurden auch von anderen Spenden aus der ganzen Welt aufgebracht.

III. Hauptfunktionen der WHO

Die Weltgesundheitsorganisation hat ihren Zweck vom ersten Tag ihrer Gründung an bekannt gegeben. Auf der Hauptagenda werden sich jedoch jedes Jahr Änderungen ergeben, die den sich wandelnden Gesundheitsbedürfnissen der Welt angepasst sind. Seine zahlreichen Funktionen sind das Ergebnis sorgfältiger Analysen der Führungsrollen der Organisation auf internationaler Ebene. Dass es immer eine neutrale Haltung einnimmt und auch seine universelle Mitgliedschaft honoriert, ist ebenso wichtig wie seine bekannte Einberufungsgewalt. Das Elfte Allgemeine Arbeitsprogramm 2006-2015 definiert die sechs Hauptfunktionen der Organisation und diese sind unmittelbar nachstehend aufgeführt.

1. Führt wichtige gesundheitliche Angelegenheiten und arbeitet mit anderen Ländern zusammen.

2. Erstellt die Forschungsagenda und verfolgt die Erzeugung, Übersetzung und Verbreitung wichtigen Wissens.

3. Normen und Standards schaffen und auch deren Förderung und Überwachung umsetzen.

4. Erklärung ethischer und evidenzbasierter politischer Optionen.

5. Technische Hilfe leisten, Veränderungen anstoßen und nachhaltige institutionelle Kapazitäten schaffen.

6. Beobachtung der Gesundheitszustände und Behandlung der Gesundheitstrends.

Millenniums-Entwicklungsziele

Im September 2000 haben sich die 191 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen unter dem Motto "Millennium Development Goals" Ziele für 2015 gesetzt. Diese fortgesetzten Ziele sind:

1. Armut und Hungersnöte stoppen.

2. Die universelle Grundschulbildung durchführen.

3. Die Gleichstellung der Geschlechter verwirklichen und Frauen Verantwortung übertragen.

4. Das Überleben der Kinder verbessern.

5. Die Gesundheit der Mütter verbessern.

6. Zur Bekämpfung von Malaria, HIV / AIDS und anderen Krankheiten.

7. Zum Schutz der Umwelt beitragen.

8. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern.

Es steht außer Frage, dass alle 191 Mitgliedsländer die Millenniums-Entwicklungsziele unterstützen. Die Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und die Europäische Union (EU) haben ihre jeweilige Politik und Arbeitsweise an den größeren Anforderungen der MDGs ausgerichtet. Das OXFAM und das Rote Kreuz sind zwei weitere internationale Wohltätigkeitsorganisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, zur Erreichung der MDGs beizutragen. Es gibt viel mehr Organisationen der Zivilgesellschaft auf internationaler, regionaler und lokaler Ebene, die dieselben Millenniums-Entwicklungsziele ebenfalls angenommen haben.

IV. Kontroversen & Rückschläge

Die Weltgesundheitsorganisation ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die die Gesundheitsversorgung von Menschen fördert und anbietet, die sie auf der ganzen Welt brauchen. Es hat viele Erfolge erzielt und internationale Auszeichnungen erhalten. Vor allem in letzter Zeit wurde es jedoch wegen finanzieller Misswirtschaft und parteipolitischer Aktivitäten kritisiert.

Einer der Hauptvorwürfe, der fortdauernd zu sein scheint, betrifft die Ernennung von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen der Organisation. Viele sind der Meinung, dass die politische Schirmherrschaft bei der Wahl dieser Personen zu stark ins Gewicht fällt. Grund für Kritik war 1993 der Kauf von Stimmen bei der Wahl seines Generaldirektors. Dies ist eine entscheidende Position innerhalb der Organisation, die für die Leitung der Ziele und Strategien der WHO in das nächste Jahrhundert verantwortlich sein wird. Daher waren viele Mitgliedsländer besorgt über die Prozesse und die Integrität der WHO.

Es hat auch die Misserfolge gegeben, die erklärten Ziele zu erreichen, wie die Misserfolge, Malaria, Cholera, Diarrhöe und Tuberkulose auszurotten. Diese problematischen Bereiche wurden später angesprochen, obwohl sie noch immer große Hindernisse für die Hürde zu sein scheinen. Die Tuberkulose ist aufgrund von Resistenzen zurückgegangen, die durch den übermäßigen Gebrauch von Antibiotika verursacht wurden. Die WHO startete daraufhin einen neuen TB-Plan, um der ursprünglichen Initiative nachzugehen. Durchfall ist auch in den meisten Entwicklungsländern der Welt nach wie vor ein Mörder von Kindern und Erwachsenen.

Die vielen Misserfolge bei der Erreichung der Gesundheitsziele in der Vergangenheit sind darauf zurückzuführen, dass die Organisation aufgrund ihres bürokratischen Charakters und ihrer internen Politik verantwortlich ist. Die Geschichte zeigt, dass Dr. Hiroshi Nakajima in den zehn Jahren, in denen er Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation war, sowohl intern als auch extern eines solchen Missmanagements beschuldigt wurde. Dr. Nakajima wurde mangelnde Kommunikationsfähigkeit vorgeworfen, und weitere Anschuldigungen wiesen auf sein autokratisches und bürokratisches Verhalten innerhalb der Organisation hin. Er wurde auch beschuldigt, Stimmkauftechniken eingesetzt zu haben. Obwohl er wieder in den Posten gewählt wurde, wurde das anfängliche Vertrauen, das er mit vielen großen westlichen Ländern genoss, schnell sauer.

Als der Unglaube und der Vertrauensverlust der großen Geber zunahmen, scheiterten zunehmend auch ihre Spenden. Viele der Projekte der WHO waren mit knappen Haushaltsmitteln verbunden, was letztendlich zur Schaffung einer weiteren UN-Agentur für ein internationales AIDS-Programm führte. Mit der Übertragung verschlechterte sich die Rolle der WHO als führender Vertreter der Weltgesundheitsorganisation, da andere UN-Organisationen auch danach ähnliche Aufgaben übernehmen mussten. Heute hat sich die Weltgesundheitsorganisation unter neuer Führung für das 21. Jahrhundert neuen Herausforderungen gestellt. Hoffentlich kann es das Vertrauen zurückgewinnen und auf dem Weg bleiben, sein wichtigstes Ziel zu erreichen: Gewährleistung und Förderung einer besseren Gesundheit für alle.