Was ist die Währung von Venezuela?
Venezuela ist eine südamerikanische Nation mit Caracas als Hauptstadt. Das Land hat eine geschätzte Bevölkerung von 31.568.179 Einwohnern und eine Fläche von 716.445 Quadratkilometern. Ab 2018 betrug das BIP (PPP) Venezuelas 373, 119 Mrd. USD, während das Pro-Kopf-BIP (PPP) 11.722 USD betrug. Das verarbeitende Gewerbe und der Erdölsektor sind die größten Wirtschaftszweige Venezuelas. Etwa 50% des BIP des Landes stammen aus Erdölexporten, die 95% der gesamten Exporte des Landes ausmachen. Aufgrund der großen Abhängigkeit von Öl erlitt die Wirtschaft Venezuelas in den 1980er Jahren einen schweren Rückschlag, als der Ölpreis weltweit einbrach. Die Inflationsraten im Land sind in den 80er und 90er Jahren in die Höhe geschossen. Derzeit befindet sich die Wirtschaft Venezuelas in einer schweren Krise und ist von extrem hohen Inflationsraten, weit verbreiteter Armut und Arbeitslosenquoten geplagt. Aufgrund der Wirtschaftskrise wandern viele Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben in die Nachbarländer oder anderswo aus.
Die Währung von Venezuela
Die derzeit in Venezuela verwendete Währung heißt Bolívar fuerte und verwendet den Währungscode VEF. Diese Währung wurde am 1. Januar 2008 aufgrund der Inflation im Land eingeführt. Es ersetzte die bisherige Währung von Bolívar. Die hohen Inflationsraten des Landes haben die Zentralbank von Venezuela jedoch zu einer weiteren Umstellung der Währung gezwungen. Die Währung mit den neuen Stückelungen soll am 4. Juni 2018 eingeführt werden. Sie wird den Namen bolívar soberano tragen.
Aufstieg und Fall des Bolívar
Der Name Bolívar der venezolanischen Währung leitet sich vom Namen von Simon Bolívar ab, dem berühmten Helden der Unabhängigkeitsbewegung Lateinamerikas. Ein Währungsgesetz von 1879 führte zur Einführung der Währung in Venezuela. Es ersetzte den venezolano, die frühere kurzlebige Währung. Der Umbau wurde auf einen Venezolaner festgesetzt, der gleich 5 Bolívares war. Im Jahr 1934 entsprachen 3.914 Bolívares einem US-Dollar. Der venezolanische Bolívar blieb über einen längeren Zeitraum eine der stabilsten Währungen im lateinamerikanischen Raum. Nach dem 18. Februar 1983 verlor die Währung jedoch ihre Stabilität und wurde stark abgewertet, eine Situation, die die Wirtschaft des Landes bis heute plagt. Daher wird dieses Datum von vielen Menschen in Venezuela treffend als der Schwarze Freitag bezeichnet.
Design der venezolanischen Münzen und Banknoten
Wie bereits erwähnt, wird die neue venezolanische Währung, der Bolívar Soberano, in Kürze veröffentlicht. Die Münzen werden in zwei Stückelungen zu je 1 Stück und 50 Stück ausgegeben. Derzeit sind die im Umlauf befindlichen Münzen von Bolívar fuerte kreisförmig. Auf der Vorderseite dieser Münzen ist die Stückelung angegeben. Die 8 Sterne der venezolanischen Flagge und die Wellen, die die Bänder der Flagge symbolisieren, sind ebenfalls auf dieser Seite abgebildet. Auf der Rückseite sind das Wappen und der Name des Münzlandes zu sehen. Münzen aller Konfessionen haben ein ähnliches Design mit Ausnahme der 1-Bolivar-Münze, die auf der Vorderseite das Porträt von Simón Bolívar und auf der anderen Seite das Wappen, die Konfession und eine Inschrift zeigt.
Die Banknoten des Bolívar fuerte haben eine hochformatige und eine querformatige Vorder- und Rückseite. Die neuen Banknoten des Bolívar Soberano werden ebenfalls ein ähnliches Design aufweisen.