Was ist die Währung von Tunesien?

Was ist die Währung von Tunesien?

Tunesien ist eine ehemalige französische Kolonie in Nordafrika, die an das Mittelmeer und die Sahara grenzt. Die Wirtschaft des Landes ist in hohem Maße von den Exporten von Agrar- und Erdölprodukten abhängig. Das durchschnittliche BIP-Wachstum seit den 90er Jahren beträgt 5%. Um den Anforderungen der expandierenden Wirtschaft gerecht zu werden, hat der Bankensektor durch Kontrollen durch die Zentralbank einen stabilen Finanzsektor für das Land entwickelt und geschaffen. Die offizielle Währung in Tunesien ist der Tunesische Dinar, der 1960 eingeführt wurde, um den tunesischen Franken zu ersetzen. Es wird auf Arabisch als دينار bezeichnet, als TND codiert und in 1000 Millime unterteilt. Die tunesische Regierung hat die Ein- und Ausfuhr des Dinars unter Strafe gestellt. Die Währungsumrechnung wurde auch auf 6000 tunesische Dinar pro Jahr beschränkt. Bemerkenswerterweise werden die Preise in den Duty-Free-Shops in Fremdwährungen wie dem US-Dollar, dem britischen Pfund und dem Euro angegeben.

Geschichte des Tunesischen Dinars

Der tunesische Dinar wurde 1960 eingeführt, um den tunesischen Franken zu ersetzen, der die offizielle Währung gewesen war. Die Währung erhielt ihren Namen vom römischen Denar, der im antiken Karthago, dem heutigen Tunesien, verwendet wurde. Als ehemalige französische Kolonie wurde eine Abwertung der Währung gegenüber dem französischen Franken erwartet, der Dinar war jedoch mit einem Kurs von 1: 1, 90 an den US-Dollar gebunden. In der Vergangenheit war die Inflationsrate in Tunesien im Vergleich zu den Nachbarländern niedrig, was den Dinar weniger volatil machte.

Münzen

Tunesische Dinar-Münzen wurden 1960 in verschiedenen Stückelungen eingeführt, darunter 1, 2 und 5 Millime-Münzen aus Aluminium sowie 10, 20, 50 und 100 Millime-Münzen aus Messing. Bis 1990 hatten die 1- und 2-Millime-Münzen an Wert verloren und wurden in Tunesien nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. 1968 wurden ½-Dinar-Münzen aus Nickel eingeführt, 1976 jedoch durch Kupfernickelmünzen ersetzt. Im selben Jahr entstand die 1-Dinar-Münze. Im Jahr 2002 wurden bimetallische 5-Dinar-Münzen eingeführt. Die neueste Ausgabe des tunesischen Dinar war 2013, als die 200-Millime- und 2-Dinar-Münzen in die Währungsliste aufgenommen wurden.

Banknoten

Tunesische Dinar-Banknoten wurden erstmals im November 1958 von der Tunesischen Zentralbank in Stückelungen von ½ und 5 Dinar ausgegeben. Die Stückelung des tunesischen Dinar wurde in fünf Phasen geändert, die letzte erfolgte im Jahr 2011. Zusätzlich zu den beiden Stückelungen sind die 30, 50 und 10 Dinar-Banknoten, die 1997, 2008 bzw. 2005 eingeführt wurden. Die Vorderseite der Banknoten zeigt Porträts verschiedener Legenden, während die Rückseite Porträts von Wahrzeichen und wirtschaftlichen Aktivitäten der Tunesier zeigt.

Beliebte Währungsbezeichnung

Bei täglichen Transaktionen verwenden Tunesier den Dinar nicht, um Preise anzugeben. Für Preise unter 2 Dinar verwenden sie khomstach en miya, während der 50 Dinar als khamsin alf bekannt ist . Die ehemaligen Frankenwährungen werden manchmal in einer Konvention von 1000 Franken genannt, die einen einzelnen Dinar bezeichnet. Der Franken wird jedoch nie als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet, sondern kann bei der Tunesischen Zentralbank als Andenken bezogen werden.