Was ist die Währung von Südafrika?

Südafrika ist ein Land am südlichsten Punkt des afrikanischen Kontinents. Es grenzt im Süden und Westen an den Atlantik und im Osten an den Indischen Ozean. Südafrika ist ein multiethnisches Land mit etwa 56 Millionen Einwohnern. Die offizielle Währung ist der ZAR (ISO-Code), der südafrikanische Rand. Der südafrikanische Rand wird in Nachbarländern wie Lesotho, Namibia und Swasiland verwendet, obwohl diese ihre jeweiligen Währungen haben.

Geschichte des Rands

Der Rand wurde zum ersten Mal im Jahr 1961 verwendet. In dieser Zeit wurde die Union of South Africa gegründet. Die neue Währung wurde verwendet, um das südafrikanische Pfund zu ersetzen, und diente dazu, die Stückelung von Schilling, Pfund und Pence zu beseitigen. Es wurde als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet, wobei 1 Pfund 2 Rand entsprach und 10 Schilling gegen einen einzigen Rand eingetauscht wurden. Um das Bewusstsein für die neue Geldform und -währung zu stärken, führte die Regierung ein Maskottchen namens Decimal Dan sowie intensive Radio- und Medienkampagnen ein, um die Massen zu informieren. Der Rand verzeichnete von Anfang an bis Anfang der achtziger Jahre einen stabilen Wechselkurs. Von 1961 bis 1971 betrug der Rand umgerechnet 1, 40 USD, was einen relativ hohen Wert darstellte. Der politische Druck der 1980er Jahre sowie die wegen der Apartheid gegen Südafrika verhängten Sanktionen führten zu einer hohen Abwertung des Rand. Die hohen Inflationsraten trugen auch maßgeblich zum Kursverfall der Währung bei.

Ab März 1982 handelte die Währung über R 2 pro Dollar. In den frühen neunziger Jahren haben die politischen Unsicherheiten die Währung weiter geschwächt und das Abwertungsniveau des Rand erhöht. Während der Parlamentswahlen 1994 erlebte der Rand einen seiner schwächsten Punkte, verbunden mit einer Reihe nationaler Reformen, darunter die Wahl eines neuen Gouverneurs für die Reservebank. Im Jahr 2001 fiel die Währung nach einer Reihe von lokalen und internationalen Ereignissen auf den schwächsten Stand der Geschichte.

Abschreibungsfaktoren

Es gab mehrere Faktoren, die im Laufe der Zeit zum Rückgang der Währung beitrugen. Erstens hat sich das südafrikanische Kontodefizit in hohem Maße verschlechtert und auf ein Rekordhoch von 7, 3% des BIP ausgeweitet, was einem 37-Jahres-Hoch entspricht. Zweitens lag die Inflationsrate über fünf Jahre bei fast 9%. Die meisten globalen Investoren waren besorgt über die aufkommende Subprime-Krise und entschieden sich für andere Märkte oder günstige Rahmenbedingungen.

Die Energiekrise trug auch zur Abschwächung des Randes bei, da der Eskom-Strom des Landes den hohen Energiebedarf nicht decken konnte. Der Rand ist weiterhin von großen globalen Veränderungen wie dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union betroffen. Dies liegt an dem im internationalen Vergleich hohen Handelsbilanzdefizit Südafrikas.