Was ist die Währung von Somalia?

Was ist die Währung von Somalia?

Seit dem Sturz von Siad Barre im Jahr 1991 hat Somalia noch keine stabile Regierung. Das vom Krieg zerrissene Land erlebt interne Konflikte und den Aufstieg von Milizen wie Al-Shabaab, die mit dem islamischen Staat verbunden sind. Nach Angaben der Weltbank belief sich das BIP Somalias im Jahr 2016 auf 6, 2 Mrd. USD, das Pro-Kopf-Einkommen des Landes auf 450 USD und die Armutsquote auf erstaunliche 51, 6%. Das Land ist in hohem Maße von Importen aus Nachbarstaaten abhängig und die Exporte machen nur 14% des BIP aus. Seit dem Sturz des Siad Barre-Regimes hat das Land keine Währung mehr gedruckt, sondern ist auf bereits vorhandene Münzen und Banknoten angewiesen. Die offizielle Währung Somalias ist der Somali-Schilling. Der somalische Schilling verwendet das Symbol Sh.So., den Code SOS, und ist in 100 Senti unterteilt.

Nach Beginn des Krieges in Somalia wurde der Währungswert instabil und ungleichmäßig, was bedeutete, dass dieselbe Währung in den verschiedenen Teilen des Landes einen unterschiedlichen Wert hatte. Infolgedessen stellte die Zentralbank von Somalia ihre Geschäfte ein, und es entstanden andere Währungen wie der Na-Schilling. Gefälschte Währungen begannen zu zirkulieren und führten zu einem Wertverlust des Somali-Schillings auf etwa 0, 04 US-Dollar pro 1000 Somali-Schilling. Der US-Dollar wurde zum akzeptierten Tauschmittel für große Transaktionen. Nach der Errichtung der Übergangsregierung wurde die Zentralbank von Somalia wiederbelebt und die Rolle der Formulierung und Umsetzung der Geldpolitik neu besetzt. Der Somali-Schilling gewann dank verbesserter Sicherheit und der Rückkehr der Anleger gegenüber dem US-Dollar an Stärke und stieg gegenüber dem USD bis 2014 um 60%.

Geschichte der Währung in Somalia

Der ostafrikanische Schilling wurde 1921 in Somalia eingeführt, als er Teil des britischen Protektorats von Somalia war. Nach der Unabhängigkeit wurde der italienische Somalo in das italienische Somaliland eingeführt, das ein anderer Staat als Somalia ist. 1962 ersetzte der Somali-Schilling den ostafrikanischen Schilling zum Nennwert, der auch dem im italienischen Somaliland verwendeten Somalo entsprach.

Banknoten

Die Nationalbank von Somalia (Banca Nazionale Somala) ist für die Regulierung des Umlaufs des somalischen Schillings zuständig. Im Jahr 1962 gab die Bank Banknoten in Stückelungen von 5, 10, 20 und 100 Schilling aus. 1983 wurde die 50-Schilling-Note eingeführt, 1989 die 500-Schilling-Note und 1990 die 1000-Schilling-Note. 1991 wurde erfolglos versucht, die Währung mit einem Kurs von 100 zu 1 zu reformieren.

Münzen

Anfangs zirkulierten der ostafrikanische Schilling und der italienische Somalo zu gleichen Teilen. 1967 wurden die somalischen Schillingmünzen in Stückelungen von 5, 10 und 50 Senti und 1 Schilling eingeführt. 1976 wurden die Münzen umgebaut und der Name Somali Democratic Republic wurde hinzugefügt.

Somaliland Schilling

Die autonome Region Somaliland verwendet den Somaliland-Schilling als Währung. Die Währung der selbsterklärten Republik wird von der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt und kann nicht als Tauschmittel für den internationalen Handel verwendet werden.