Was ist die Währung von Slowenien?

Was ist die Währung von Slowenien?

Slowenien ist Mitglied der Europäischen Union und verfügt über eine stabile Wirtschaft. Die offizielle Währung des Landes ist der Euro, der 2007 als Ersatz für den slowenischen Tolar eingeführt wurde. Der Tolar wurde in 100 Untereinheiten unterteilt, die als Cent oder Stotinov bezeichnet werden, und sein ISO-Code lautet SIT. Es wurde 1991 in Slowenien eingeführt, um den jugoslawischen Dinar paritätisch zu ersetzen. Bevor der Tolar zurückgerufen wurde, lag seine Inflationsrate bei 0, 80%. Die Inflationsrate des Landes lag im Juni 2017 auf der Grundlage des Verbraucherpreisindex bei 0, 92%.

Wirtschaft

Das Land hatte eine florierende Wirtschaft, noch bevor es ein unabhängiger Staat wurde, und von allen jugoslawischen Mitgliedstaaten war Slowenien führend in der Produktivität. Es unterhält enge Handelsbeziehungen zum Westen und ist Mitglied verschiedener Handelsorganisationen. Slowenien war von der wirtschaftlichen Rezession des Jahres 2000 schwer betroffen und verzeichnete 2009 den größten Einbruch, als das Pro-Kopf-BIP um 7, 9% sank. Die Konjunktur erholte sich zwischen 2009 und 2013 nur langsam und steigt seit 2014 stetig an. Der Anstieg der Exporte und des lokalen Verbrauchs sind die Hauptkatalysatoren des Wirtschaftswachstums.

Das nominale BIP Sloweniens im Jahr 2017 beträgt 43, 503 Mrd. USD, während das BIP (PPP) 69, 358 Mrd. USD beträgt. Das Land verzeichnete im ersten Quartal 2017 ein positives Wachstum des BIP von 5, 3%. Der Dienstleistungssektor ist der wichtigste einkommensschaffende Sektor des Landes, während das Baugewerbe und die Industrie fast 25% des BIP des Landes ausmachen. Ab 2017 hatte das Land eine Erwerbsbevölkerung von rund 964.000 Menschen und eine Arbeitslosenquote von 7, 1%. Die größten Arbeitgeber in Slowenien waren im Jahr 2009 der Dienstleistungssektor, der etwa 62, 8% der Bevölkerung beschäftigte, gefolgt von Branchen, in denen etwa 35% der Erwerbsbevölkerung beschäftigt waren, während 2, 2% im Agrarsektor arbeiteten.

Handel

Sloweniens Handelspartner sind hauptsächlich Mitglieder der Europäischen Union, hauptsächlich Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich. Der Außenhandel ist eines der zentralen Elemente der Wirtschaft. Exporte und Importe machen 120% des BIP aus. Das Land exportiert Industriegüter, Transportgeräte und -maschinen, Lebensmittel und Chemikalien, während seine Hauptimporte Maschinen und Transportutensilien, verarbeitete Waren, Schmiermittel und Kraftstoffe, Lebensmittel und Chemikalien sind. Die Nation belegt den 30. Platz in der Welt, gemessen an der Leichtigkeit der Geschäftstätigkeit.

Ausländische Investoren

Im Jahr 2012 belief sich der ausländische Direktinvestitionsbestand des Landes auf 17, 91 Mrd. USD. Im Jahr 2013 machten die Auslandsinvestitionen 24, 7% des BIP des Landes aus und stiegen 2014 um 13, 9%. Länder mit größeren Investitionen in das Land sind Österreich, die Schweiz, Deutschland, Italien und Kroatien. Die Sektoren, die hauptsächlich ausländische Investoren anziehen, sind das verarbeitende Gewerbe sowie die Unternehmens- und Finanzberatung. Die hochqualifizierten Arbeitskräfte, die guten Märkte, die geografische Lage Sloweniens und die Produktion hochwertiger Exportgüter sind einige der Faktoren, die ausländische Unternehmen dazu bewegen, in das Land zu investieren. Zu den größten Herausforderungen für ausländische Investoren in Slowenien zählen unstrukturierte Ausschreibungsverfahren, inkonsistente Abgaben und Unklarheiten bei der wirtschaftlichen und wirtschaftlichen Entscheidungsfindung.