Was ist die Währung von Russland?
Das gesetzliche Zahlungsmittel Russlands heißt Russischer Rubel. Der ISO-Code der Währung lautet RUB, und 1 Rubel besteht aus 100 Kopeken. Die Bank of Russia ist der Emittent der Währung. Rubelbanknoten werden von einer Aktiengesellschaft namens Goznak gedruckt, während Rubelmünzen von Saint Petersburg Mint und Moscow Mint geprägt werden, die beide ebenfalls zu Goznak gehören.
Geschichte des Rubels
Die Nutzung des Rubels in Russland und seinen Gebieten begann im 13. Jahrhundert. Es wurde im Russischen Reich und in der Sowjetunion unter dem Namen Sowjetischer Rubel verwendet und als SUR bezeichnet. Im Jahr 1704 war es die erste Währung der Welt, die ein Dezimalsystem einführte, als 1 Rubel in 100 Kopeken unterteilt wurde. Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 war der sowjetische Rubel 1992 keine russische Währung mehr. Der erste russische Rubel ersetzte den sowjetischen Rubel im Verhältnis 1: 1. Der erste russische Rubel wurde als RUR bezeichnet. Russland war 1998 mit einer Finanzkrise konfrontiert, und in dieser Zeit wurde der russische Rubel abgewertet. Im Land wurde ein neuer Rubel eingeführt und der neue ISO-Code für die Währung lautete RUB. Der aktuelle Rubel ersetzte den alten Rubel im Verhältnis von 1 RUB zu 1000 RUR.
Den Rubel handeln
Von allen Weltwährungen ist der russische Rubel die am 17. meistgehandelte Währung auf dem Devisenmarkt. In dem Land ist es illegal, bei Transaktionen zwischen seinen Einwohnern Fremdwährungen zu verwenden. Das Verbrechen zieht eine Geldstrafe zwischen 75% und 100% des Transaktionswerts an. Es gibt jedoch nur wenige Ausnahmen. Gegenwärtig handelt der Rubel gegenüber dem US-Dollar mit einem Kurs von 59, 9696 RUB zu 1 USD. Der russische Präsident riet der Zentralbank 2014, Maßnahmen zur Regulierung des Wechselkurses des Rubels zu ergreifen, und wies darauf hin, dass ein freier Rubel der Wirtschaft des Landes in hohem Maße zugute käme.
Internationaler Handel
Im Jahr 2010 schlossen Präsident Putin von Russland und Chinas Premier Wen Jiabao einen Vertrag, in dem die beiden Nationen beschlossen, ihre Landeswährungen für den Handel untereinander einzusetzen und nicht für den US-Dollar. Nach dem Abkommen haben beide Länder ihre Währungen in ihre jeweiligen inländischen Devisenmärkte einbezogen. Der Schritt sollte die Wirtschaft Russlands und Chinas in der Großen Rezession stärken und die Beziehungen zwischen den beiden Nationen stärken.
Inflation
Der Wert des russischen Rubels brach 2014 ein, was zu einer Finanzkrise im Land führte, die bis 2016 andauerte. Dies wurde durch einen Rückgang des Ölpreises weltweit, einen bedeutenden Export des Landes und Wirtschaftssanktionen verursacht, die gegen das Land verhängt wurden aufgrund seiner politischen Politik. Die Investoren haben das Vertrauen in die Wirtschaft des Landes verloren und die meisten von ihnen haben ihre im Land gekauften Vermögenswerte verkauft. Die Wirtschaft hat sich seitdem erholt und im Juni 2017 lag die Inflationsrate im Land bei 4, 4%.