Was ist die Währung von Portugal?
Was ist die Währung von Portugal?
Portugal ist nach dem Weltwirtschaftsausblick 2017 des Internationalen Währungsfonds die 49. größte Volkswirtschaft. Es weist die höchste Zuwanderungsrate im Verhältnis zur Bevölkerung in der EU auf. Schätzungen zufolge leben 20% der Bevölkerung außerhalb des Landes. Lange Zeit führte das Land die Liste der Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote in der EU an. Die Bevölkerung Portugals belief sich im Juli 2017 auf schätzungsweise 10, 3 Millionen Einwohner. Die GPD belief sich auf 206 Milliarden USD, während das Pro-Kopf-Einkommen bei etwa 28.500 USD liegt. Portugal stellte im März 1977 einen förmlichen Antrag auf Beitritt zur EU, bevor sein Antrag von den Mitgliedstaaten genehmigt und im Januar 1986 zusammen mit Spanien offiziell der Union beigetreten wurde. Die offizielle Einführung des Euro erfolgte im Januar 1999. Vor der Einführung des Euro verwendete Portugal den portugiesischen Escudo als offizielle Währung.
Portugiesischer Escudo
Der portugiesische Escudo war die offizielle Währung Portugals, bis er am 28. März 2002 nach Einführung des Euro am 1. Januar 1999 aufgehoben wurde. Der Escudo war in 100 Centavos (Cent) unterteilt. Während der Einführung des Euro betrug der Wechselkurs für den Escudo 200, 48 bis 1 €. Obwohl die Währung in Portugal nicht mehr als Umtauschmittel verwendet wird, kann die Escudo-Banknote bis zum 28. Februar 2022 in Euro umgetauscht werden. Der Umtausch von Escudo-Münzen wurde am 31. Dezember 2002 eingestellt.
Portugal und der Euro
Der Euro ist die offizielle Währung der Europäischen Währungsunion. Es wurde ursprünglich am 1. Januar 1999 von elf EU-Mitgliedern verabschiedet, bevor Griechenland es zwei Jahre später übernahm. Die 12 Staaten haben am 1. Januar 2002 offiziell damit begonnen, den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in Umlauf zu bringen. Im Januar 2007 hat die Slowakei als 13. Staat den Euro eingeführt. Portugal gehörte zu den ersten elf Mitgliedstaaten, die den Euro einführten.
Die portugiesischen Euromünzen
Die Euro-Umlaufmünzen lauten auf 0, 01 €, 0, 02 €, 0, 05 €, 0, 10 €, 0, 20 €, 0, 50 €, 1, 00 € und 2, 00 €. Alle Euro-Münzen haben eine gemeinsame Rückseite, auf der die Karte Europas abgebildet ist, während jedes Land das Recht hat, das auf der Beobachtungsseite darzustellende Bild zu gestalten. Die portugiesischen Euromünzen zeigen unterschiedliche Beobachtungsdesigns für die drei Münzserien. Sie stellen sieben Schlösser und fünf Wappenschilder dar, das gleiche Bild, das auch am portugiesischen Wappenhof abgebildet ist. Im Jahr 2006 wurden 1.000.000 2, 00-Euro-Münzen für den Umlauf freigegeben, seitdem wurden jedoch keine 2, 00-Euro-Münzen mehr freigegeben.
Euro-Banknoten
Die ersten Euro-Banknoten wurden 2002 in den Umlauf gebracht und werden von der Europäischen Zentralbank produziert. Sie lösten die Landeswährung ab und wurden zur offiziellen Banknote der Eurozone. Das Design der Euro-Banknote ist in der gesamten Eurozone identisch, obwohl sie in den jeweiligen Ländern gedruckt wird. Sie sind aus reiner Baumwollfaser gefertigt, um ein dauerhaftes und unverwechselbares Gefühl zu erzeugen. Der Euro-Banknotenumlauf beträgt 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 €, 500 €. Alle Euro-Banknoten tragen die Flagge der Europäischen Union, die Europakarte, den lateinischen und griechischen Namen "Euro" sowie die Unterschrift des Präsidenten der Europäischen Zentralbank.