Was ist die Währung von Lettland?

Die Republik Lettland ist einer von drei baltischen Staaten in Nordeuropa. Lettland verzeichnete seit dem Jahr 2000 eine der höchsten Wachstumsraten in der Europäischen Union, bis es 2009 aufgrund der Wirtschaftskrise einen Rückgang von 18% verzeichnete. Um seine wirtschaftliche Position in der Region wiederherzustellen, bemühte sich das Land um geldpolitische Maßnahmen durch die Zentralbank, indem es die Kreditvergabe an den privaten Sektor und die interne Abwertung seiner Währung regulierte. Die bemerkenswerteste Maßnahme war die Änderung der Landeswährung im Jahr 2014, als der Euro den seit 1922 im Umlauf befindlichen lettischen Lats ersetzte.

Lettischer Lats

Bei der Gründung der Republik Lettland im Jahr 1918 befanden sich verschiedene Währungen im Umlauf, darunter die von den deutschen Behörden in Umlauf gebrachten ostrubles und ostmarks, russische Zarenrubel und Kopeken, auch "Geld der Duma" genannt, und Schuldscheine von anderen mehreren Stadtgemeinden. 1919 legte der Finanzminister die Anerkennung von drei Fremdwährungen als gesetzliches Zahlungsmittel fest, ergriff jedoch Maßnahmen, um Lettlands eigene Währung zu erhalten. Im März 1919 wurden die ersten lettischen Banknoten in verschiedenen Stückelungen von 1 bis 500 lettischen Rublis eingeführt. Mit Hilfe mehrerer lettischer Künstler, darunter Burkards Dzenis und Hermanis Grīnbergs, wurden auch 5, 10, 25 und 50 Papierkopeken eingeführt und Rihards Zariņš. Im Oktober 1922 wurde eine Politik der Verfassungsgebenden Versammlung verabschiedet und der Lats als offizielle lettische Währung deklariert. Die Bank von Lettland erhielt das Mandat, Banknoten in Stückelungen von 10, 20, 25, 50, 100 und 500 Lats zu prägen und zu verteilen. Münzen wurden auch in Stückelungen von 1, 2, 5 Santīmu aus Bronze, 10, 20 und 50 Santīmu aus Nickel und die über einem Latu aus Silber verteilt.

Lettischer Euro

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen Beitritt eines Landes zur Europäischen Union ist die Einführung des Euro als Hauptwährungsquelle. Im Januar 2014 wurde die offizielle Währung Lettlands von Lats auf Euro umgestellt. Die Münzprägung für den lettischen Euro wurde an die Münzanstalt Stuttgart in Deutschland vergeben, die die Währung in Form von Münzen mit der Münzmarke "F" prägte und Bilder trug, die Lettland und seine Kernwerte symbolisierten. 1- und 2-Euro-Münzen tragen das Symbol der lettischen Jungfrau, die sowohl die traditionelle Tugend als auch die lettische Landeswährung kennzeichnet. Das Symbol der Jungfrau erschien auch auf der 5-Lats-Münze vor dem Zweiten Weltkrieg. 10-, 20- und 50-Cent-Euro-Münzen tragen das Größere Wappensymbol, wobei die aufgehende Sonne die nationale Souveränität kennzeichnet. Es ist auch ein charakteristisches Merkmal der Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gegen die Deutschen gekämpft haben. Die Löwen und der Griffin symbolisieren die Einheit der drei lettischen Regionen, die die Republik Lettland bilden. Die 2- und 5-Cent-Euro-Münzen tragen das Symbol des kleinen Wappens, das die Proklamation einer unabhängigen Republik symbolisiert. Das kleinere Wappen kennzeichnet die Nationalstaatlichkeit und die antiken historischen Stadtteile.