Was ist die Währung von Italien?
Die Währung von Italien ist Euro. Der italienische Euro wird als € abgekürzt und die internationale Vorwahl lautet EUR. Es besteht in Stückelungen von 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € und 500 €. Die italienischen Banknoten werden von der Bank von Italien gedruckt, die auch als Aufsichtsbehörde fungiert. Zum anderen werden die Münzen von der staatlichen Druckerei zur Unterstützung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft geprägt. Andere Orte, an denen der Euro verwendet wird, sind Slowenien, Griechenland, Österreich, Estland, Luxemburg, Finnland, Belgien, Spanien, Zypern, Portugal, die Slowakei, Malta, Litauen, Deutschland, Frankreich, Irland, Lettland und die Niederlande.
Geschichte des italienischen Euro
Italien verwendete die „Lira“ als Währung, bevor es 1999 den Euro einführte. Die Lira wurde durch den Euro mit einem Kurs von 1 936, 27 Lira ersetzt, was 1 Euro entspricht. Die Bank von Italien brauchte zwei Jahre, um alle Lira-Banknoten und -Münzen in Euro umzutauschen. Die Euro-Währung wurde mit dem Hauptziel entwickelt, eine Währungs- und Wirtschaftsunion für alle EU-Staaten außer Dänemark und dem Vereinigten Königreich zu schaffen. Die Prägung der neuen Banknoten und Münzen begann 1998 und dauerte vier Jahre. Im Jahr 2002 begannen die physischen Banknoten und Münzen in der Wirtschaft zu zirkulieren.
Die italienischen Lira-Münzen
Die italienischen Münzen wurden im Jahr 1861 eingeführt. Sie hatten die Stückelung von 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Lira. Die Münzen waren in Silber, Nickel, Edelstahl, Aluminium, Gold, Aluminiumbronze, Kupfer-Nickel und Bimetall geprägt. Die italienische Lira war jedoch nach der Einführung der Euro-Währung nicht mehr in der Wirtschaft des Landes im Umlauf. Die italienischen Euro-Münzen sind einzigartig gestaltet. Sie haben die zwölf Sterne der Europäischen Union, die vorstehenden Buchstaben für die Italienische Republik, das Entwurfsjahr und den Buchstaben R für Rom.
Die italienischen Banknoten
Italienische Euro-Banknoten wurden 1999 in Stückelungen von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro eingeführt. Die Bank von Italien begann im Jahr 2002 mit der Ausgabe der Banknoten gemäß den Regeln und Vorschriften, die das Eurosystem kontrollieren. Als Mitglied der Eurozone produziert die Bank von Italien die Anzahl der ihr gegebenen Banknoten, verteilt sie, entfernt die abgenutzten Banknoten und beteiligt sich an der Suche nach neuen Sicherheitsmerkmalen. Sie trägt dann zur Festlegung regelmäßiger Standards bei, um die Qualität der im Umlauf befindlichen Banknoten sicherzustellen und Fälschungen zu bekämpfen. Darüber hinaus übt die Bank von Italien auch eine Kontrollbefugnis über diejenigen aus, die mit Bargeld umgehen. In Fällen, in denen die Regeln verletzt werden, kann es beschließen, restriktive Maßnahmen zu ergreifen und finanzielle Verwaltungssanktionen zu verhängen.
Die Euro-Währung ist gegenüber dem US-Dollar stärker. Dies kann sich jedoch aufgrund der Veränderungen auf dem Forex-Markt von Zeit zu Zeit ändern. Zum 27. Juni 2017 beträgt der Wechselkurs von Euro zu Dollar 1 Euro für 1, 13 US-Dollar.