Was ist die Währung von Deutschland?

Was ist die Währung von Deutschland?

Deutschland benutzt den Euro. Der Einsatz begann im Jahr 2002, als Deutschland zusammen mit elf anderen Nationen die Eurozone bildete.

Die zweithäufigste Währung weltweit

Der Euro steht unmittelbar nach dem US-Dollar an zweiter Stelle der weltweit am häufigsten verwendeten Währung. Bis zum Jahr 2017 wurde der Euro täglich von mindestens 337 Millionen Menschen in Europa verwendet.

Währungssymbol

Das Euro-Zeichen € wurde eingeführt, nachdem die vorgeschlagenen zehn nach einer Gemeinschaftsumfrage schrittweise auf zwei reduziert worden waren. Ein Belgier namens Alain Billiet entwickelte das Zeichen. Der Euro lässt sich vom griechischen Epsilon (Є) inspirieren, einem Hinweis auf die Kindheit der europäischen Zivilisation. Der erste Buchstabe steht für Europa und die beiden parallelen Linien stehen für Eurostabilität.

Banknoten und Münzen

Münzen

Die Unterteilung des Euro ist in 100 Cent unterteilt. Die umlaufenden Münzen haben eine Primärseite, die die Karte und die Werte oder den Nennwert trägt. Die lateinische Version von Euro wird aufgrund einer größeren Anzahl von Sprachen verwendet, die von verschiedenen Mitgliedern zusammen mit arabischen Ziffern verwendet werden. Ab 2007 oder 2008 enthält die aktuelle Währung jedoch je nach Mitgliedstaat eine Karte mit Ländern außerhalb der Eurozone, z. B. Norwegen. Luc Luycx wurde der Hauptdesigner aller Standardseiten.

Die Stückelungen 2c, 1c, 10c, 20c, 50c, 1 € und 2 € werden in Umlauf gebracht, jedoch haben einige Staaten (Irland und Niederlande) die gerundeten Cent auf fünf eingeführt, um von der Verwendung der Münzen 1c und 2c abzusehen.

Banknoten

Die Noten haben konventionelle Designs auf beiden Seiten, die von Robert Kalina aus Österreich entwickelt wurden. Die Banknoten werden in folgenden Stückelungen ausgegeben: 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € und 500 €. Jede Note war mit ihrer Farbe versehen und markierte eine bestimmte Zeit in der europäischen Kunstperiode. Gateways oder Fenster sind auf der Vorderseite der Noten und Brücken auf der Rückseite gestaltet.