Was ist die Währung von Bulgarien?

Der bulgarische Lew ist die offizielle Währung Bulgariens, und sein Code auf den internationalen Geldmärkten lautet BGN. Die Währung leitet ihren Namen von dem bulgarischen Begriff „lev“ ab, der lose mit „lion“ übersetzt wird. Der bulgarische lev besteht aus Untereinheiten, die als stotinka bezeichnet werden, wobei 100 stotinka einem bulgarischen lev entsprechen. Die mit der Ausgabe der Währung beauftragte staatliche Einrichtung ist die bulgarische Nationalbank. Der bulgarische Lew wurde seit seiner Einführung im Jahr 1881 in vier Serien ausgegeben.

Erster Lev

Der erste Lew war die früheste Rate der Währung und wurde 1881 mit Paritätswert zum französischen Franken ausgegeben. Der erste Lev wurde sowohl in Banknoten als auch in Münzen mit Goldstandard ausgegeben. Die ersten Lev-Münzen wurden in Gold und Silber mit ähnlichen Spezifikationen wie in der Lateinischen Währungsunion geprägt, bis 1916 Silber durch Zink-, Aluminium- und Kupfernickelmünzen ersetzt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war der erste Lew an die deutsche Reichsmark gebunden, wobei 1 Reichsmark 32, 75 Lewa entsprach. Infolge der sowjetischen Besetzung wurde der Lew 1944 an den sowjetischen Rubel mit einem Wert von 1 Rubel auf 15 Lewa gebunden. Nach der sowjetischen Besetzung war die Währung an den US-Dollar gebunden.

Zweiter Lev

Die zunehmende Inflation während und nach dem Zweiten Weltkrieg veranlasste die Regierung, Währungsreformen durchzuführen, um die Abwertung des Lev einzudämmen. Die zweite Rate des Lev wurde 1952 als Reaktion auf die Inflation ausgegeben, und 1 neuer Lev entsprach 100 alten Lev. Dieser neue Lew war an den US-Dollar gebunden, wobei 1 US-Dollar bei seiner Einführung 6, 8 Lew entsprach. Die bulgarische Nationalbank gab neue Münzen und Banknoten des zweiten Lews aus, wobei Münzen in den Nennwerten 50, 25, 20, 10, 5, 3, 1 stotinki und 1 lev geprägt wurden, wobei die Vorderseite der Münzen mit dem Staatswappen versehen war. Banknoten wurden in Nennwerten von 200, 100, 50, 25, 5 und 3 Lewa ausgegeben, und eine 500-Lewa-Banknote wurde gedruckt, jedoch nie ausgegeben.

Third Lev

Die Währung erlebte 1962 ihre dritte Umstellung, als die bulgarische Nationalbank die dritte Rate des Lew herausgab, wobei ein neuer Lew 10 der zweiten Rate entsprach. Der dritte Lev wurde an den Geldmärkten als BGL abgekürzt, und sein Wechselkurs betrug 1 US-Dollar zu 1, 17 Bulgarien-Lev. Die Währung war nach dem Fall des Ostblocks Ende des 20. Jahrhunderts mit einer hohen Inflation konfrontiert, was dazu führte, dass der Lew an die Deutsche Mark gebunden wurde und die bulgarische Nationalbank dazu veranlasste, Banknoten mit großem Nennwert auszugeben.

Vierter Lev

Aufgrund der zunehmenden Inflation des Lews hat die bulgarische Nationalbank mit der Ausgabe der vierten Tranche am 5. Juli 1999 eine neue und jüngste Denominierung des Lews eingeführt, die die dritte Stufe mit einem Wert von 1000 alten Lews ersetzte: 1 neuer lev, wobei ein lev einer deutschen mark entspricht, der währung, an die der neue lev gebunden war.

Einführung des Euro

Bulgarien gewann 2007 die EU-Mitgliedschaft und begann mit der Ausarbeitung von Strategien zur Einführung des Euro. Die globale Rezession und die Krise in der Eurozone haben das Land jedoch dazu veranlasst, seine Absichten zur Einführung des Euro zu überdenken, was bei den bulgarischen Bürgern gemischte Reaktionen auslöste.