Was ist die Währung von Aserbaidschan?

Die offizielle Währung von Aserbaidschan ist das aserbaidschanische Manat. Das Manat ist als AZN codiert und durch m symbolisiert. oder Mann. Dieses Symbol wurde von Robert Kalina entworfen, der auch das syrische Pfund und den Euro entwarf. Die Untereinheit für das Manat ist 100 qəpik, und die Währung wird von der Zentralbank von Aserbaidschan im Umlauf gebracht. Im Januar 2016 entsprach der Manatwert einer Inflationsrate von 13, 6%.

Geschichte des Manats

Die Geschichte des aserbaidschanischen Manats reicht bis in die Jahre 1919-1923 zurück, als es den transkaukasischen Rubel zum Nennwert ersetzte. Zu dieser Zeit bestand die Währung nur aus Banknoten mit einem Nennwert von 500, 250, 100, 50 und 25 Manaten. Das Manat wurde später durch den zweiten transkaukasischen Rubel ersetzt. Ein zweites Manat wurde zwischen 1992 und 2006 eingeführt und ersetzte den sowjetischen Rubel bei einem Wechselkurs von 10 Rubel = 1 Manat. Der Wert des Manats blieb zwischen 2002 und 2004 stabil, wurde jedoch 2005 gegenüber dem Dollar aufgrund der hohen weltweiten Ölpreise und des Eindringens von Petrodollars in die USA stärker. Bis 2005 war ein Dollar 4.591 Manate wert. Während dieser Zeit waren die Metalle, aus denen Münzen hergestellt wurden, Messing, Kupfernickel und Aluminium. Die Stückelungen von Manat, die während der zweiten Manatphase ausgegeben wurden, waren 1, 5, 10, 50, 100, 250, 500, 1000, 10.000 und 50.000. Am 1. Januar 2006 wurde ein drittes Manat im Wert von 5.000 alten Manaten eingeführt. Münzen wurden auch in Stückelungen von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 qəpik wieder eingeführt. Banknoten für das neue Manat wurden von Robert Kalina in Stückelungen von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Manat entworfen.

Änderungen nach 2006

Eine der Änderungen im Jahr 2009 war die Umbenennung der Nationalbank von Aserbaidschan in Zentralbank von Aserbaidschan. Es folgte die Ausgabe der 1- und 5-Manat-Banknoten mit dem neuen Namen der ausstellenden Bank in den Jahren 2012 und 2017. Darüber hinaus gab die Zentralbank Banknoten der neuen Generation aus, die über ein Vier-Säulen-Schutzsystem verfügen und mit Hilfe der Schweizerischen Nationalbank geprägt wurden.

Herausforderungen bei der Werterhaltung des Manats

Ein wichtiges Ereignis, das sich auf das Manat auswirkte, ereignete sich im Februar 2015. Die Zentralbank Aserbaidschans wertete das Manat gegenüber dem Dollar um 33, 5% und gegenüber dem Euro um 30% ab. Vor dieser Abwertung gab es einen deutlichen Rückgang der Ölpreise, wodurch der Wechselkurs des US-Dollars von 0, 78 auf 1, 05 fiel. Präsident Ilham Aliyev versicherte den Aserbaidschanern, dass die verringerten Ölkosten das Manat nicht negativ beeinflusst hätten. Am 16. Februar 2015 beendete die Zentralbank jedoch die Bindung des Manats an den US-Dollar und wechselte stattdessen zum Dollar-Euro-Korb. Infolgedessen stieg der Wert des Manats von 0, 78 auf den Dollar und von 0, 89 auf den Euro auf 1, 05 bzw. 1, 19 Manat. Dies geschah am 21. Februar, einem Tag, den Aserbaidschan oft als „schwarzen Samstag“ des Manats bezeichnet. Ab Juni 2017 ist das Manat stabil bei 1, 7 bis 1 US-Dollar.