Was ist die Währung von Argentinien?

Argentinien ist ein südamerikanisches Land, das den Peso als Währung verwendet. Der argentinische Peso wird als ARS abgekürzt und hat ein ähnliches Symbol wie das Dollarzeichen ($). Der argentinische Peso ist in 100 Untereinheiten unterteilt, die Centavos genannt werden. Die Zentralbank von Argentinien ist für die Herstellung und Freigabe von Währungen im Land verantwortlich. Der argentinische Peso existiert derzeit sowohl in Münz- als auch in Rechnungsform. Die Münzen lauten auf 1, 5, 10, 25 und 50 Centavo, während die Scheine auf 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Pesos lauten. Die Bank von Argentinien versucht, die Stückelung der in Umlauf gebrachten Währung durch Einführung von 200, 500 und 1000-Peso-Noten zu erhöhen. Die Notizen sind unter Berücksichtigung der argentinischen Natur gedruckt, da sie Tiere und die physische Umwelt einschließen. Der Homer, Argentiniens Nationalvogel, ist auf der 1000-Peso-Note.

Geschichte

Die Währung Argentiniens hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwendete Argentinien spanische Münzen, die als echt bezeichnet wurden. Die 8 echten Münzen bestanden aus Silber. Gold- und Silberpesos ersetzten den Real gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Goldpesos gab es in Stückelungen von 2 und 5, während Silberpesos in Stückelungen von 5, 10, 20 und 50 bestand. Im gleichen Zeitraum zwischen 1881 und 1956 wurden Kupfermünzen in Stückelungen von 1 und 2 Centavos eingeführt. Der in den 1970er Jahren eingeführte Peso Ley ersetzte den bestehenden Peso. Der letzte Peso, der mit einem Kurs von 1 Peso für 1 USD umgerechnet wurde, wurde 1992 eingeführt. Die Inflation war der Hauptfaktor für die Entwicklung neuer Währungen, einschließlich der Einführung der konvertierbaren Währung.

Wechselkurse

Die Wechselkurse für den Argentinischen Peso unterliegen dem sich ständig ändernden Markt in Südamerika und im Landkreis. Die Inflation in Argentinien und die Außenwirtschaftskrise im Laufe der Jahre haben sich auf den Wert des Pesos ausgewirkt und sind manchmal nahe an die Abwertung gefallen. Die schlimmste Wirtschaftskrise in Argentinien ereignete sich 1999 und führte zu einer Abwertung des argentinischen Pesos um rund 80%. Der Wert des argentinischen Pesos gegenüber dem US-Dollar ist in den Jahren nach dem Auslaufen des Abkommens zwischen den USA und Argentinien über den festen Wechselkurs zwischen dem Dollar und dem Peso gesunken. Derzeit beträgt der Wechselkurs zwischen dem Peso und dem US-Dollar etwa 16 Pesos für 1 USD. Mit den steigenden Inflationsraten dürfte der Peso weiter abwerten.

Inflation

Argentinien kämpft seit dem späten 20. Jahrhundert mit der Inflation, da hohe Staatsausgaben zu Auslandsschulden führen. Die zunehmende Inflation führte zu einer Abwertung der Währung und einem Ausfall der Auslandsverschuldung. In den 1980er Jahren führte die Inflation dazu, dass der bisherige Peso durch eine neue Währung ersetzt wurde, um die Inflation zu verringern, die während des früheren diktatorischen Regimes entstanden war. Die Situation in Argentinien ging jedoch weiter zurück. Die politischen Regime haben versucht, die Inflation zu verbessern, die derzeit bei rund 20% liegt. Einige Ökonomen prognostizieren die Erschöpfung der argentinischen Währungsreserven, wenn keine Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation ergriffen werden.