Was ist die Währung von Äquatorialguinea?
Äquatorialguinea ist eine winzige afrikanische Nation am Golf von Guinea. Die zentralafrikanische Nation hatte in der Vergangenheit mehrere Währungen. Derzeit ist das offizielle Zahlungsmittel der Zentralafrikanische Franken. Der zentralafrikanische Franken ersetzte 1985 die äquatorialguineische Ekwele.
Geschichte
Äquatorialguinea war bis zum 12. Oktober 1968 spanische Kolonie und wurde dann unabhängig. Während der Kolonialzeit unterhielt die Nation enge Handelsbeziehungen zu Spanien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Äquatorialguinea war eine berühmte Handelsroute für den westafrikanischen Sklavenhandel. Das Land exportierte auch Kaffee, Kakao und Holz in europäische Länder. Die Händler verwendeten die spanische Peseta, die die Kolonialherren in das Land eingeführt hatten. Bald nach der Unabhängigkeit verließ Äquatorialguinea die spanische Peseta und adoptierte die äquatorialguineische Peseta. Die äquatorialguineische Peseta hatte große Ähnlichkeit mit der spanischen Peseta. Darüber hinaus entsprach sein Wert dem Wert der spanischen Pesete. Die Währung bestand aus drei Banknoten und vier Münzen. Die Münzen und Banknoten zeigten das Porträt von Francisco Macias Nguema, dem ersten Präsidenten Äquatorialguineas. Am 3. August 1979 wurde Macias Nguema entthront und sein Porträt aus der Währung gestrichen. Äquatorialguinea ersetzte die Peseta durch die guineische Ekwele. Der Wechselkurs der Peseta zur Ekwele lag auf dem gleichen Niveau. Ekwele war die offizielle Währung von Äquatorialguinea bis 1985, als das Land der Franc-Zone beitrat.
Zentralafrikanischer Franken
Äquatorialguinea war die erste nicht französischsprachige Nation, die der Franc-Zone beitrat. Es stellte seine Währung von Ekwele auf Zentralafrikanischen Franken um. Der Zentralafrikanische Franken wird auch als gesetzliches Zahlungsmittel in Kamerun, im Tschad, in der Republik Kongo, in der Zentralafrikanischen Republik und in Gabun verwendet. Der Zentralafrikanische Franken hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Westafrikanischen Franken, einschließlich seines Wechselkurses zum Euro. Die beiden Währungen werden vom französischen Finanzministerium gedeckt. Die sechs Nationen, die den zentralafrikanischen Franken verwenden, stützen sich auf ein Finanzinstitut, die Bank der zentralafrikanischen Staaten mit Sitz in Yaoundé, Kamerun. Die Bank prägt und gibt den Franken an die sechs Mitgliedstaaten aus. Die Währung hat einen festen Wechselkurs zum Euro, wobei ein Euro 655, 95 Zentralafrikanische Franken entspricht.
Vorteile des Zentralafrikanischen Frankens
Seitdem Äquatorialguinea den Zentralafrikanischen Franken eingeführt hatte, hatte das Land stabile Inflationsraten wie zuvor, als die Inflationsrate auf 40 Prozent stieg. Die Geschäftsbeziehungen zu Frankreich und anderen europäischen Nationen haben sich aufgrund der engen Verbindung zwischen dem zentralafrikanischen Franken und dem Euro verbessert. Darüber hinaus hat die Verwendung einer gemeinsamen Währung den Handel zwischen den zentralafrikanischen Nationen verstärkt.