Was ist die Währung von Andorra?

Andorra ist ein Microstate in Südosteuropa, das an Frankreich und Spanien grenzt. Formell als Fürstentum Andorra bekannt, ist der Microstate kein Mitglied der Europäischen Union. Andorra unterhält jedoch ein günstiges Verhältnis zur EU, da Andorra den Euro als offizielle Währung verwendet.

Geschichte

Vor der Einführung des Euro hatte Andorra keine offizielle Währung. Aufgrund der Nähe des Microstate zu Frankreich und Spanien verwendete Andorra jedoch die jeweiligen offiziellen Währungen dieser Länder. die spanische Peseta sowie der französische Franken.

Die andorranische Peseta

Die spanische Peseta wurde 1936 eingeführt und war eine der beiden offiziellen Währungen, die in Andorra im Umlauf waren. Es war an den Finanzmärkten als Andorran Peseta bekannt und wurde als ADP abgekürzt. Trotz der Anerkennung der Andorranischen Peseta auf den internationalen Geldmärkten prägte Andorra ihre Variation der Peseta nicht und verließ sich vollständig auf die von der spanischen Zentralbank, der Banco de Espania, ausgegebene Währung. Die Andorra-Peseta enthielt auch die Unterteilungen der Peseta, den Zentim, aus denen 100 Zentim eine Andorra-Peseta zusammensetzten. Spanien stellte die Ausgabe der Peseta im Jahr 2001 nach der Einführung des Euro im Jahr 1999 ein. Die Banknoten der Peseta wurden jedoch in Andorra bis 2002 verwendet, als Andorra die Verwendung des Euro offiziell einführte.

Der andorranische Franken

Der französische Franken wurde in Andorra seit seiner Einführung im frühen 20. Jahrhundert als offizielle Währung verwendet. Während des Umlaufs in Andorra wurde der Franken offiziell als Andorranischer Franken bezeichnet und auf den internationalen Geldmärkten als ADF oder FF abgekürzt. Es war auch unter mehreren Spitznamen bekannt, darunter „Balle“, „Patate“, „Brique“, „Baton“ und „Plaque“. Obwohl der andorranische Franken auf den internationalen Geldmärkten als eigenständige Währung anerkannt wurde, prägte Andorra seine Währung nicht Währung und stützte sich vollständig auf die von der französischen Zentralbank ausgegebene Währung. Ende des 20. Jahrhunderts gründeten Frankreich und viele andere europäische Länder eine gemeinsame Währungsunion und hörten auf, den Franken als offizielle Währung zu verwenden und führten stattdessen den europäischen Euro ein. Der Andorranische Franken war jedoch in Andorra noch bis 2002 im Umlauf, als der Mikrostaat den Euro als offizielle Währung einführte.

Der Euro

Im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern, die den Euro eingeführt haben, hat Andorra den Euro als offizielle Währung eingeführt, obwohl es kein Mitglied der Europäischen Union und keine formelle Einigung mit dem Rat der Europäischen Union darüber gibt. Andorra führte den Euro der EU im Jahr 2002 ein. Aufgrund seiner Nichtmitgliedschaft in der Europäischen Union durfte Andorra jedoch keine Münzen prägen, die EU-weit gültig wären. Die Europäische Union und Andorra haben eine Vereinbarung getroffen, die im Juni 2011 unterzeichnet und am 1. April 2012 abgeschlossen wurde. Die EU hat Andorra offiziell die Verwendung des Euro als offizielle Währung gestattet und die Erlaubnis erteilt, bis zu 2, 4 Millionen verschiedene Euro-Münzen zu prägen . Die im Januar 2015 in Andorra in Umlauf gebrachten Euro-Münzen sind in 10-Cent-, 20-Cent- und 50-Cent-Münzen erhältlich.

Kontroverse

Andorras milde Steuergesetze machen das Land zu einem Steueroase. Der Microstate zieht ausländische Unternehmen an, sich im Land niederzulassen, um strengen Steuergesetzen in ihrem Herkunftsland zu entgehen. Dieser Status als „Steuerparadies“ war ein großes Hindernis bei den Gesprächen, die die Einführung des Euro in Andorra mit der Europäischen Union ermöglichten und eine neue Steuerpolitik vorsahen, der Andorra folgen sollte.