Was ist die Währung der Republik Moldau?
Was ist die Währung der Republik Moldau?
Moldawien ist ein Land mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, das die kleinste Volkswirtschaft in Europa hat. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Land jedoch Anstrengungen unternommen, um die Armut einzudämmen und seine Wirtschaft zu entwickeln. Das jährliche Wirtschaftswachstum beträgt etwa 5%, was auf den lokalen Verbrauch und die Überweisung aus dem Ausland zurückzuführen ist. Nach Angaben der Weltbank machen Überweisungen 25% des BIP aus. Moldau profitiert von Handelsbeziehungen mit mehreren Ländern, darunter einem 2014 unterzeichneten Freihandelsabkommen mit der EU. Das politische System des Landes gilt als anfällig, seine Gesellschaft ist polarisiert und von klimabedingten Schocks wie Hungersnöten betroffen. Dürre und Überschwemmungen. Unerklärlichkeit und zügellose Korruption gehören zu den wirtschaftlichen Problemen des Landes. Eine massive Staatsverschuldung und ein unangenehmes Geschäftsumfeld führten zu einem Konflikt mit dem IWF. Die Beziehung wurde Ende 2016 wiederhergestellt, nachdem beide Parteien eine Einigung erzielt hatten und Moldawien für die Finanzierung seines Haushalts aus Drittmitteln in Frage kam. Die offizielle Währung ist der moldauische Leu.
Moldauischer Leu
Die Republik Moldau erkennt den moldauischen Leu (MDL) als offizielle Währung an. Die Nationalbank der Republik Moldau ist für die Verwaltung der Produktion, des Umlaufs und der Stabilität der Währung verantwortlich und nur dem moldauischen Parlament unterstellt.
Die Entwicklung der Währung in der Republik Moldau
Zwischen 1918 und 1944 gehörte Moldau zum rumänischen Hoheitsgebiet und erkannte den rumänischen Leu als Währung an. Die Republik Moldau strebte am 29. November 1993 nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Dezember 1991 die Unabhängigkeit von Rumänien an. Sie ersetzte den rumänischen Leu erfolgreich mit dem Kupon zum Nennwert zwischen 1992 und 1993, bevor sie den Kupon mit dem moldauischen Leu zum Satz von 1 Leu ersetzte = 1.000 Cupon. Transnistrien, eine autonome Region, die die Unabhängigkeit von Moldau anstrebt, verwendet nicht den Leu als Währung, sondern den transnistrischen Rubel. Der Staat wird von der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der Weltbank, des IWF, der Vereinten Nationen und der Republik Moldau, nicht anerkannt.
Moldauische Leu-Münzen
Ein moldauischer Leu besteht aus 100 Bani (Cent). Im November 1993 wurden die ersten Münzen aus Aluminium geprägt und in den Stückelungen 1, 5, 10, 25 und 50 Cent im Umlauf gebracht. Nickel-Plated-Steel-Münzen in Stückelungen von 1 und 5 Leu-Münzen wurden ebenfalls in Umlauf gebracht. Die 50-Cent-Aluminiummünzen und die 1- und 5-Leu-Münzen wurden später aus dem Verkehr gezogen, und 1998 wurde eine neue 50-Cent-Münze aus messingbeschichtetem Stahl eingeführt. Die 1- und 5-Leu-Münzen wurden nie wieder in Umlauf gebracht, sind aber weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und schwer zu bekommen. Seit 1996 wurden mehrere Gedenkmünzen von der Nationalbank der Republik Moldau nur zu Sammlungszwecken ausgegeben.
Moldauische Leu-Banknoten
Es gab zwei Serien der moldauischen Leu-Banknoten. Die erste Serie hatte eine Stückelung von 1, 5 und 10 Lei und war von kurzer Dauer. Die zweite Reihe der Banknoten wird heute verwendet und ist in Stückelungen von 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Lei angegeben. Die Beobachtungsseite der Notiz zeigt ein Porträt von eltefan cel Mare, dem Fürsten der Republik Moldau von 1457 bis 1504.