Was ist die nationale Fluggesellschaft von Simbabwe?
Air Zimbabwe ist die nationale Fluggesellschaft von Simbabwe und hat ihren Hub am Harare International Airport. Der Hauptsitz der Fluggesellschaft befindet sich auf dem Gelände des Harare International Airport. Zuvor betrieb die Fluggesellschaft ein Netzwerk in der südafrikanischen Region, das auch Verbindungen nach London-Gatwick und Asien unterhielt. Finanzielle Schwierigkeiten veranlassten Air Zimbabwe, den Flugbetrieb im Februar 2012 einzustellen, obwohl einige lokale und regionale Flüge inzwischen wieder aufgenommen wurden.
Geschichte
Die Geschichte von Air Zimbabwe geht zurück auf das Jahr 1967, als die Air Rhodesia Corporation ihren Betrieb aufnahm. Air Zimbabwe wurde 1980 in einem neuen unabhängigen Simbabwe eingeweiht und löste Air Rhodesia ab. Die Fluggesellschaft verzeichnete im Juni 1980 zum Ende des Geschäftsjahres einen Gewinn von 220.000 GBP. Die Fluggesellschaft erweiterte daraufhin ihre internationalen und regionalen Strecken und brachte 1982 die Frachterfirma Affretair unter. Bis März 1985 verfügte die Fluggesellschaft über eine Flotte von sieben Viscount 700 sowie fünf Boeing 707-320B und einen Mitarbeiterpool von 1.443 Mitarbeitern. Die Fluggesellschaft war im Jahr 2004 von finanziellen Schwierigkeiten geplagt, als die Passagierzahlen von einer Million im Jahr 1999 auf 23.000 im Jahr 2005 sanken. Air Zimbabwe wurde 2011 aufgrund von ausstehenden Schulden vom internationalen Finanz- und Buchungssystem der IATA ausgeschlossen. Einige der Flugzeuge der Fluggesellschaft wurden Ende Dezember 2011 beschlagnahmt, da die Schulden nicht beglichen werden konnten.
Eigentum und Management
Air Zimbabwe ist seit März 2012 im Besitz der Air Zimbabwe Private Limited, die sich vollständig im Besitz der nationalen Regierung befindet. Es gab jedoch Pläne, Air Zimbabwe bis zu einem gewissen Grad zu privatisieren. Chipo Dyanda trat im Juli 2017 sein Amt als Vorsitzende der Fluggesellschaft an. Die Ernennung von Simba Chokore zum Chief Operating Officer im Jahr 2016 löste Kontroversen aus, da er der Schwiegersohn des simbabwischen Präsidenten ist.
Reiseziele
Die zunehmenden wirtschaftlichen Beziehungen des Landes zu China ermöglichten den Start des Harare-Beijing-Dienstes im November 2004. Im Jahr 2009 nahm die Fluggesellschaft Kuala Lumpur in ihr Netzwerk auf. British Airways hat 2007 den Flug von Harare nach London eingestellt und Air Zimbabwe verlassen, um von einem seiner lukrativsten Flüge zu profitieren. Ab dem 1. April 2011 wurde eine Kapazitätserhöhung auf der Strecke Harare-London-Gatwick durchgeführt. In den Jahren 2011 und 2012 stellte die Fluggesellschaft ihre Flüge zu mehreren Zielen, darunter Johannesburg und London, vorübergehend ein. Die Fluggesellschaft fliegt vor Ort nach Kariba, Victoria Falls und Bulawayo sowie regional nach Lusaka, Johannesburg und Daressalam.
Flotte
Air Zimbabwe kaufte Anfang der 1980er Jahre zwei Flugzeuge des Typs Viscount 800 von Dan-Air als Ersatz für die von Air Rhodesia eingesetzten Viscount 700. Die beiden Flugzeuge bildeten bis 1989 die Flotte der Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft nahm ihren Betrieb mit fünf Boeing 707 auf, und 1985 wurde eine Boeing 737-200 erworben. Das erste Boeing 767-200 ER-Flugzeug wurde Ende 1989 eingeweiht. Air Zimbabwe mietete zwei MA- 60 Turboprops aus China, ein dritter wurde 2006 gespendet. Ein Airbus A320 wurde 2013 in die Flotte aufgenommen. Die aktuelle Flotte der Airline umfasst einen Xian MA60, zwei Boeing 767, einen Airbus A320-200 und zwei Boeing 737.
Geschäftsentwicklung
Die Fluggesellschaft meldet seit mehreren Jahren Verluste und hatte auch unregelmäßige Flüge. Es wurde keine vollständige Berichterstattung über die jährliche Finanzlage vorgenommen, obwohl die Fluggesellschaft in staatlichem Besitz ist. Die geprüften Konten des Luftfahrtunternehmens wurden zuletzt im Jahr 2008 eingereicht.