Was ist die nationale Fluggesellschaft von Argentinien?
Argentiniens Luftfahrtindustrie besteht aus Passagierflugdiensten, einschließlich Linien- und Charterflugdiensten. Es gibt 34 Flughäfen und mehrere Fluggesellschaften in Argentinien, die sowohl inländische als auch internationale Passagiere bedienen. Das Land hat aufgrund seines riesigen Territoriums und der jungen Erwerbsbevölkerung mit Verbindungen zu fernen Städten innerhalb und außerhalb des Landes eine unglaubliche Chance, die Luftfahrtindustrie zu erweitern. Der Luftraum des Landes wird vom Ministerium für Verkehr und Zivilluftfahrt reguliert, während die Sicherheits- und Navigationsdienste für den Luftraum von den Comando de Regiones Areas erbracht werden. Aerolíneas Argentinas, die staatliche Fluggesellschaft, ist der Hauptakteur in der Luftfahrtindustrie des Landes.
Aerolíneas Argentinas
Aerolíneas Argentinas ist die größte Fluggesellschaft Argentiniens sowie die nationale Fluggesellschaft des Landes. Es wurde 1949 nach dem Zusammenschluss von vier großen Unternehmen gegründet. Das Unternehmen wurde 1950 in Betrieb genommen und ist derzeit an der Seite von Austral Lineas Aereas mit zwei Drehkreuzen in Buenos Aires tätig, nämlich dem Ministro Pistarini International Airport und dem Aeroparque Jorge Newbery. Aerolíneas Argentinas bedient inländische und regionale Strecken mit einer Flotte von Boeing-Flugzeugen, während interkontinentale Flüge mit einer Flotte von Airbus-Flugzeugen durchgeführt werden. Die Fluggesellschaft wurde im August 2012 Mitglied des Sky-Teams, während die Frachtabteilung 2013 zum Sky-Team Cargo stieß. Argentinien wird fast ausschließlich von Aerolíneas angeflogen.
Geschichte
Die Geschichte von Aerolíneas Argentinas reicht bis ins Jahr 1929 zurück, als Aeropostal den Luftpostverkehr zwischen Asunción und Buenos Aires aufnahm. Zu Beginn waren mehrere französische Piloten für das Unternehmen tätig, doch die Franzosen wurden nach und nach durch argentinisches Personal ersetzt. Kurz darauf wurde Aeroposta Argentina, eine Tochtergesellschaft von Aeropostal, gegründet. Die neue Fluggesellschaft baute ihr Netzwerk aus und beteiligte sich mit 20% am Unternehmen. Das Unternehmen wurde bald unrentabel, was dazu führte, dass Präsident Juan Peron im Mai 1949 einen Zusammenschluss der beiden Fluggesellschaften zu einem einzigen staatlichen Unternehmen anordnete. Das Unternehmen wurde in Aerolíneas Argentinas-Empresa del Estado umbenannt. Die Gesellschaften, zu denen die Staatsholding gehörte, stellten Ende 1949 ihren selbständigen Betrieb ein. Aerolíneas nahm im Dezember 1950 den eigenständigen Betrieb auf, und 1971 erhielt die Fluggesellschaft das Monopol des internationalen Flugbetriebs von Argentinien aus, wodurch andere argentinische Fluggesellschaften technisch am internationalen Flugbetrieb gehindert wurden Flüge. Nach demselben Gesetz hatte die Fluggesellschaft auch einen Anteil von 50% am Inlandsmarkt. Aerolíneas wurde von 1990 bis 2008 privatisiert, im Juli 2008 jedoch renationalisiert.
Reiseziele und Flottengröße
Ab 2012 gehörten Barajas, Miami, Barcelona, Fiumicino und Sydney zu den Top-5-Zielen der Aerolíneas Argentinas in Bezug auf die verfügbaren Sitzkilometer. Auf europäische Strecken entfallen rund 40% der verfügbaren Sitzkilometer. 2013 flog die Fluggesellschaft nach Atlanta, Las Vegas und Tel Aviv. Ab April 2016 fliegt die Fluggesellschaft über 20 internationale Ziele an, darunter Brasilien, Bolivien, Kanada, die USA, Uruguay und mehrere europäische Länder. Aerolíneas Argentinas verfügt über eine Flotte von 56 Flugzeugen, darunter Airbus und Boeing. Die Fluggesellschaft begann 2009 mit der Modernisierung, indem sie alte Flugzeuge ersetzte. Aerolíneas Argentinas hat 2010 sein Image überarbeitet und der Fluggesellschaft ein modernes Aussehen verliehen. Die Fluggesellschaft hat seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1950 43 Unfälle oder Zwischenfälle verzeichnet und zählt damit zu den sichersten Fluggesellschaften der Welt.