Was ist die Hauptstadt von Lettland?
Riga ist die Hauptstadt von Lettland und die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Riga ist auch die größte Stadt im Baltikum, zu der auch Estland und Litauen gehören. Die Stadt umfasst eine Fläche von ca. 307, 17 km². Das historische Zentrum von Riga ist für seine Jugendstilarchitektur, seine reiche Geschichte und Kultur bekannt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist ein wichtiges Tourismuszentrum im Baltikum. Im Jahr 2016 erhielt die Stadt 2, 3 Millionen Touristen.
Wo liegt die Hauptstadt von Lettland?
Riga, die Hauptstadt von Lettland, umfasst eine Fläche von etwa 119 Quadratkilometern. Es liegt an der Mündung des Flusses Daugava an der Südküste der Ostsee. Die strategische Lage der Stadt zwischen Ost- und Westeuropa hat sie historisch zu einem häufigen Angriffsziel ausländischer Mächte und zu einem wichtigen Handelszentrum gemacht.
Wie und wann wurde Riga die Hauptstadt von Lettland?
Der Ort, an dem sich Riga befindet, wurde ursprünglich vom finnischen Stamm der Livländer besiedelt. Die moderne Stadt wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts mit der Ankunft deutscher christlicher Missionare, Kaufleute und Militärs gegründet. Der erste deutsche Außenposten wurde 1158 in der Region errichtet. Im Laufe der Jahre, als Riga zu einem der wichtigsten städtischen Zentren des Ostseeraums wurde, zog es viele Weltmächte mit militärischen, politischen, religiösen und wirtschaftlichen Ambitionen an. Die strategische Lage der Stadt an einer wichtigen Handelsroute zwischen Ost- und Westeuropa hat der Stadt oft unerwünschte Aufmerksamkeit geschenkt und sie war im Laufe der Jahre zahlreichen Invasionen ausgesetzt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs waren die baltischen Staaten in der Lage, ihre Unabhängigkeit zu proklamieren. So wurde Riga am 18. November 1918 die Hauptstadt von Lettland, einem neuen unabhängigen Land.
Der unabhängige Staat Lettland hielt jedoch nicht lange an. Der Zweite Weltkrieg brachte Lettland großen Tod und große Zerstörung. Die Bevölkerung des Landes war vor dem Krieg auf ein Drittel seiner Größe reduziert worden. Die Juden in Riga wurden gnadenlos geschlachtet und Ghettos in der Stadt errichtet, um die jüdische Bevölkerung einzuschränken. Am Ende des Krieges war das Land wirtschaftlich am Boden zerstört und wieder der russischen Herrschaft unterworfen.
In dieser Zeit erlebte Riga eine rasante infrastrukturelle Entwicklung und Industrialisierung. Die Bevölkerungsstruktur der Stadt veränderte sich ebenfalls drastisch und wurde eine russische Mehrheitsstadt. In den späten achtziger Jahren waren die baltischen Staaten wieder in der Lage, ihre Unabhängigkeit zu erlangen, und am 21. August 1991 wurde Lettland wieder eine unabhängige Nation mit Riga als Hauptstadt.
Klima von Riga
Riga hat ein feuchtes kontinentales Klima mit eiskalten Wintern und kühlen, feuchten Sommern. Die kältesten Monate sind Januar und Februar. Regen und Nebel sind in der Herbstsaison häufig.
Demographie von Riga
Ab 2016 betrug die Einwohnerzahl der Stadt 639.630. Im Laufe der Jahre ist die Bevölkerung der Stadt stetig zurückgegangen, und es wird geschätzt, dass sie bis 2050 um 50% sinken wird. Niedrige Geburtenraten und Auswanderung sind die Hauptursachen für einen solchen Rückgang. Ethnische Letten und Russen bilden die beiden wichtigsten ethnischen Gruppen in der lettischen Hauptstadt. Ersteres macht 44, 03% und letzteres 37, 88% der Bevölkerung der Stadt aus. Belarussen, Ukrainer, Polen und Menschen anderer Ethnien leben ebenfalls in Riga. Die Stadt hat keine Staatsreligion und die Menschen können die Religion ihrer Wahl ausüben.
Wirtschaft von Riga
Riga ist nicht nur in Lettland, sondern im gesamten Ostseeraum ein bedeutendes Handels- und Industriezentrum. Die Stadt trägt über 50% zum BIP des Landes bei. Die Stadt und ihre Umgebung schaffen fast die Hälfte aller Arbeitsplätze im Land. Wichtige in Riga ansässige Branchen sind Textil, Holz, Metall, Pharma, Papier und Lebensmittelverarbeitung. Die Stadt hat auch einen florierenden Dienstleistungssektor und Tourismusindustrie. Der Hafen der Stadt ist einer der geschäftigsten Häfen der Ostseeregion.
Wie komme ich nach Riga?
Riga wird vom internationalen Flughafen Riga angeflogen, der die Stadt mit internationalen Zielen verbindet. Es ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen im Baltikum. Seefähren verbinden Riga mit Zielen wie Stockholm über das Meer. Der Hafen von Riga liegt strategisch günstig an der alten Handelsroute zwischen Europa und Russland und wickelt somit den schweren Güterverkehr ab. Riga verfügt auch über ein ausgedehntes Straßennetz für den innerstädtischen Verkehr. Die Stadt wird auch von den Eisenbahnen bedient.