OECD-Länder, in denen Frauen die meisten unbezahlten Stunden arbeiten

Die Ungleichheit der Geschlechter ist ein umstrittenes Thema, das nie zu verschwinden scheint. Obwohl die Ungleichheit der Geschlechter Männer und Frauen betrifft, wurde der Begriff verwendet, um die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz und die politische Vertretung stärker in den Vordergrund zu rücken. Ob Politik, Beschäftigung, Löhne und Gehälter oder Arbeitszeit - die Mehrheit der Frauen ist gegenüber ihren männlichen Kollegen benachteiligt.

OECD-Länder, in denen Frauen die meisten unbezahlten Stunden arbeiten

Frauen arbeiten unbezahlter als Männer, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht. Im Durchschnitt arbeiten Frauen in Entwicklungsländern 4, 5 Stunden unbezahlte Arbeit im Vergleich zu 1, 33 Stunden für Männer. In Industrieländern arbeiten Frauen 4, 33 Stunden unbezahlt, während Männer 2, 33 Stunden arbeiten. Zu den unbezahlten Aufgaben gehören Hausarbeit, Einkäufe, Kinderbetreuung und Betreuung von Erwachsenen sowie Freiwilligenarbeit. Von den 35 OECD-Ländern verbringen mexikanische Frauen die meiste Zeit mit unbezahlten Aufgaben. Durchschnittlich verbringt eine Mexikanerin 23 Minuten mit unbezahlter Arbeit, verglichen mit 2 Stunden und 17 Minuten für Männer. Portugiesische Frauen belegen mit 5h 28m pro Tag den zweiten Platz, während australische Frauen 5h 11m arbeiten. Schwedische Frauen arbeiten in den OECD-Ländern am wenigsten Stunden ohne Lohn. Im Durchschnitt arbeitet eine schwedische Frau 3 Stunden und 26 Minuten ohne Entgelt im Vergleich zu Männern, die 2 Stunden und 26 Minuten arbeiten. Kanadische Frauen arbeiten für 3h 43m, während amerikanische Frauen für 4h 03m arbeiten. Slowenische Frauen verbringen die meiste Zeit mit Hausarbeit (1 Std. 54 Min.), Während japanische Frauen nur 14 Minuten mit Hausarbeit verbringen. Deutsche Frauen kaufen täglich 27 Minuten ein, während koreanische Frauen nur sechs Minuten einkaufen.

Trends in der unbezahlten Arbeit

Eine frischgebackene Frau, die heute in den Arbeitsmarkt eintritt, verbringt vier Jahre länger als ihr männlicher Amtskollege, um im Laufe ihres Lebens den gleichen Betrag zu verdienen. Der größte Teil der Differenz ist nicht auf Lohndiskriminierung bei den bezahlten Stunden zurückzuführen, sondern auf die unterschiedliche Arbeitszeit. Durchschnittlich arbeitet eine Frau einen ganzen Monat im Jahr an unbezahlten Aufgaben wie Kinderbetreuung und Hausarbeit. Frauen am formellen Arbeitsplatz haben im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen weniger Arbeitsstunden, in informellen Berufen verschlechtert sich die Situation. Das Problem der unbezahlten Arbeit wird weniger häufig angesprochen, da sein Wert nicht bestimmt werden kann und daher in der Statistik des Bruttoinlandsprodukts nicht berücksichtigt wird. Obwohl immer mehr Frauen formell angestellt werden, wird die Zeit, die sie für unbezahlte Aufgaben aufwenden, voraussichtlich nicht so schnell sinken.

OECD-Länder, in denen Frauen die meisten unbezahlten Stunden arbeiten

RangLandDurchschnittliche unbezahlte Arbeitsstunden pro Tag
1Mexiko6h 23m
2Portugal5h 28m
3Australien5h 11m
4Truthahn5h 08m
5Italien5h 06m
6Irland4h 56m
7Spanien4h 49m
8Polen4h 46m
9Slowenien4h 46m
10Österreich4h 29m
11Ungarn4h 28m
12Griechenland4h 26m
13Neuseeland4h 24m
14Niederlande4h 14m
fünfzehnLettland4h 13m
16Belgien4h 10m
17Estland4h 09m
18Großbritannien4h 08m
19Vereinigte Staaten4h 03m
20Dänemark4h 02m
21Deutschland4h 02m
22Finnland3h 55m
23Norwegen3h 47m
24Südkorea3h 47m
25Japan3h 44m
26Frankreich3h 44m
27Kanada3h 43m
28Schweden3h 26m