Die zehn Arten von Blässhühnern, die heute auf der Welt leben

Blässhuhn sind Vögel der Familie Rallidae, die zur Gattung Fulica gehören. Es gibt 10 Arten von Blässhühnern, wie unten beschrieben.

10. Hawaiian Coot

Ein Hawaii-Blässhuhn.

Die Fulica alai ist eine Blässhuhnart, die auf den Inseln von Hawaii endemisch ist. Hier lebt der Vogel in den Süßwasserseen und Teichen, Sümpfen und Salzlagunen entlang der Küste. Die Vögel haben einen ausgeprägten weißen Kamm und einen weißen Schnabel sowie ein insgesamt schwarzes Gefieder. Die Länge des Vogels reicht von 33 bis 46 cm. Diese Art von Blässhuhn wird von der IUCN als "gefährdet" eingestuft. Die größte Bedrohung für das Überleben dieser Art ist die Raubtierhaltung durch eingeführte nicht einheimische Raubtiere wie den asiatischen Mungo sowie der Verlust des Lebensraums. Eine kleine, aber bedeutende Population des hawaiianischen Blässhuhns ist im Makalawena-Sumpfgebiet von Hawaiis Big Island geschützt. Gegenwärtig wird die Art von der IUCN als "gefährdet" eingestuft.

9. Amerikanisches Blässhuhn

Ein amerikanischer Blässhuhn.

Die Fulica americana brütet im Norden Nordamerikas und wandert zum Überwintern bis nach Panama. Der Vogel ist 34 bis 43 cm lang. Die Weibchen dieser Art sind kleiner als die Männchen. Die Rechnung des Vogels ist kurz, weiß und dick. Sie haben auch ein weißes Frontschild. Das Gefieder ist schwarz bis dunkelbraun gefärbt. Die Vögel bewohnen Sümpfe, schilfbedeckte Seen und langsame Flüsse in ihrer Reichweite. Die amerikanischen Blässhühner ernähren sich hauptsächlich von Algen und anderen Wasserpflanzen. Gelegentlich konsumieren sie auch selektive Wirbellose und Wirbeltierarten.

8. Anden-Blässhuhn

Die Fulica ardesiaca bewohnt die Süßwasserseen und Sümpfe der Anden. Das Verbreitungsgebiet dieser Vögel erstreckt sich vom Nordwesten Argentiniens bis zum Südwesten Kolumbiens. Die Farbe des Frontschildes und der Schnabel des Vogels variiert. Die gebräuchlichste Farbkombination ist der gelbe Schnabel und ein Kastanienschild. Die Rechnung weist einen schwarzen Fleck auf.

7. Rotstrumpf-Blässhuhn

Ein rotes Tölpel.

Die Fulica armillata ist eine große Blässhuhnart, die in Teilen Südamerikas in Süßwasserseen und Sümpfen vorkommt. Die Länge des Vogels beträgt ca. 45 cm. Die Vögel zeichnen sich durch rote Flecken aus, die den gelben Frontschild vom gelben Schnabel trennen. Die Beine des Vogels sind ebenfalls rot markiert. Der Blässhuhn ist ein Allesfresser, der sich sowohl von Vegetation als auch von Raubtieren ernährt.

6. Eurasisches Blässhuhn

Der Fulica atra hat eine extrem große Verbreitung in der Alten Welt, wo er in Eurasien, Australien und Afrika vorkommt, und in letzter Zeit wurden auch Populationen in Neuseeland beobachtet. Die Vögel sind 32 bis 42 cm lang. Der Blässhuhn ist größtenteils schwarz mit einem deutlichen weißen Schild und einem weißen Schnabel. Der Schild entwickelt sich erst nach einem Jahr voll. Die Vögel sind extrem lautstark und territorialer Natur. Sie sind auch ziemlich hart gegenüber ihren Jungen und daher überleben nur sehr wenige Nachkommen das Erwachsenenalter. Die Vögel sind Allesfresser in der Natur.

5. Gehörnter Blässhuhn

Die Fulica cornuta lebt in den hochgelegenen Seen der Anden Südamerikas. Es ist ein großer Blässhuhn, der nur geringfügig kleiner ist als der riesige Blässhuhn. Die Größe des Vogels reicht von 46 bis 62 cm. Der gehörnte Blässhuhn hat einen Hornschild mit drei Watt, von denen das mittlere das größte ist. Die Basis der Rechnung hat eine matte orange Farbe, während der Rest der Rechnung gelb ist. Die Beine sind matt grünlich gefärbt. Die Vögel sind monogam und brüten in großen Kolonien. Sie bauen kunstvolle Nester auf dem Wasser, indem sie Kieselsteine ​​stapeln, um winzige Inseln zu bilden, die von Algen bedeckt sind. Die Vögel werden von der IUCN als nahezu bedroht eingestuft.

4. Rotknauf-Blässhuhn

Ein rot geknöpfter Blässhuhn.

Die Fulica cristata, auch als Crested Coot bekannt, ist ein in Afrika und im südlichsten Spanien lebender Brutvogel. Die Vögel sind 38 bis 45 cm lang. Sie haben einen weißen Frontschild mit zwei roten Noppen auf dem Schild, der sich während der Brutzeit entwickelt. Die weiße Rechnung hat einen blass bläulich-grauen Schimmer. Der Körper hat schwarzes Gefieder. Der Vogel sieht dem Blässhuhn, mit dem er seine Reichweite teilt, ziemlich ähnlich. Der Blässhuhn ist von Natur aus sehr territorial und sogar aggressiv gegenüber seinen eigenen Jungen. Die Nester sind aus Schilf in Ufernähe oder als Schwimmnester im Wasser gebaut.

3. Riesen-Blässhuhn

Die Fulica gigantea erstreckt sich im südamerikanischen Altiplano, wobei signifikante Populationen des Vogels im Chungara-See im chilenischen Lauca-Nationalpark zu finden sind. Der Vogel ist groß und hat rote Beine und Füße. Die Rechnung des Vogels ist mehrfarbig. Die Vögel bauen große Plattformnester unter Verwendung von Vegetation, die aus dem Seeboden stammt oder von Nachbarn gestohlen wurde. Die Vögel nisten nie in Kolonien, da sie von Natur aus sehr territorial sind. Die riesigen Blässhühner sind von Natur aus monogam. Es macht viel Lärm während der Brutzeit.

2. Weißflügel-Blässhuhn

Ein Blässhuhn mit weißen Flügeln.

Der Fulica leucoptera ist ein mittelgroßer Blässhuhn mit einer Länge von etwa 35 bis 43 cm. Der Vogel kommt im Süden Südamerikas vor, wo seine Präsenz im Norden bis nach Südbrasilien und Bolivien beobachtet wird. In seinem Verbreitungsgebiet lebt der Vogel in bewachsenen Seen und Sümpfen. Das Blässhuhn hat eine schwärzliche Farbe, während die Untertiteldecken weiß sind. Die Rechnung ist gelb bis grünlich gelb gefärbt. Das Frontschild ist orangerot. Der Vogel nutzt die Vegetation, um Plattformnester zu bauen.

1. Blässhuhn mit roter Front

Die Fulica Rufifrons sind mittelgroße Blässhuhnarten, die in den Sümpfen und bewachsenen Gewässern Südamerikas leben. Die Größe des Vogels liegt zwischen 36 und 43 cm. Die Blässhuhnart ist in der Natur scheu und bevorzugt das Schwimmen und Futtersuchen unter Deckung. Diese Vögel ähneln dem Teichhuhn in vielerlei Hinsicht. Sie haben einen langen Schwanz, einen roten Frontschild und einen gelben Schnabel mit einer roten Basis.