Die Top-Mango-Erzeugerländer der Welt
Mango ist eine tropische Frucht, die auf extrem großen Bäumen wächst, die eine Höhe von über 100 Fuß und einen Durchmesser von 12 Fuß erreichen. Die Frucht selbst gilt aufgrund ihrer einzelnen Grube als Steinfrucht. Mangos gibt es in verschiedenen Farben, darunter Orange, Rot, Grün und Gelb. Diese Frucht stammt aus Indien, Bangladesch und Pakistan und ist mit Sumach und Giftefeu verwandt. Seine Bedeutung für den Menschen geht auf das Jahr 2000 v. Chr. Zurück, als es in Indien domestiziert wurde. Nach der Domestikation wurde die Mango zwischen 500 und 400 v. Chr. In Ostasien eingeführt. Bis zum 15. Jahrhundert hatte es seinen Weg auf die Philippinen gemacht, gefolgt von Afrika und Brasilien im 16. Jahrhundert. Akbar, ein Mogulkaiser, pflanzte über 100.000 Mangobäume an einem Ort, der heute als Lakhi Bagh in Indien bekannt ist. Mangobäume kommen heute in verschiedenen tropischen Klimazonen vor.
Mango wird seit Jahrhunderten angebaut. Heute ist es eine wichtige Ernte in tropischen Regionen Südamerikas, Hawaiis, Mittelamerikas, Asiens, der Karibik und Afrikas. Mangobauern praktizieren oft das Pfropfen, um die Fruchtproduktion sicherzustellen. Das Pfropfen ist auch schneller als das Einpflanzen eines Samens. 2013 erreichte die weltweite Mangoproduktion knapp 43 Millionen Tonnen. Bei den meisten dieser Mangos handelt es sich um die Sorte Tommy Atkins, obwohl es viele andere Sorten auf dem Markt gibt.
Top Mango produzierenden Ländern
Indien
Das Land der Mangoproduktion Nummer 1 der Welt ist Indien. Die Produktion erreicht hier über 18 Millionen Tonnen, was ungefähr 50% des weltweiten Mangovorrats entspricht. Die wichtigsten Mangoproduktionsstaaten in Indien sind Andhra Pradesh, Bihar, Gujarat, Karnataka, Maharashtra und Orissa, obwohl auch viele andere indische Staaten Mangos anbauen. Insgesamt verfügt Indien über rund 2.309.000 Hektar für die Mango-Landwirtschaft.
China
Der zweitgrößte Mangoproduzent ist China mit 4, 77 Millionen Tonnen Mango. Diese Zahlen beinhalten die in Taiwan produzierten Mangos. In den 1960er Jahren begann hier eine bedeutende kommerzielle Produktion, obwohl Mango seit Jahrhunderten in China angebaut wird. Die meisten Mangofrüchte finden sich in den südlichen Regionen, in denen die Temperaturen wärmer sind. Zu den wichtigsten Importeuren von Mangos aus China zählen Russland, Japan und Südkorea.
Thailand
Thailand ist mit 3, 4 Millionen Tonnen im Jahr 2016 der drittgrößte Mangoproduzent der Welt. Thailand verfügt über rund 753.671 Hektar, die für die Mangoproduktion bestimmt sind. Thailand verarbeitet und exportiert diese Früchte, einschließlich der folgenden Präsentationen: frisch, gefroren, in Dosen und getrocknet. Der Großteil der frischen Mangos wird jedoch auf den Inlandsmärkten verkauft. Nur etwa 2% der frischen Früchte werden nach Südkorea, China, Japan, Malaysia und Singapur exportiert. Der Mango-Umsatz beträgt über 50 Millionen US-Dollar.
Die Top-Mango-Erzeugerländer der Welt
Rang | Bereich | Wert (Tonnen) |
---|---|---|
1 | Indien | 18.779.000 |
2 | China | 4, 771, 038 |
3 | Thailand | 3, 432, 129 |
4 | Mexiko | 2, 197, 313 |
5 | Indonesien | 2, 184, 399 |
6 | Pakistan | 1, 606, 091 |
7 | Brasilien | 1, 417, 149 |
8 | Ägypten | 1, 277, 008 |
9 | Bangladesch | 1, 161, 685 |
10 | Nigeria | 917, 617 |
11 | Philippinen | 827.075 |
12 | Sudan | 785, 940 |
13 | Kenia | 734, 658 |
14 | Vietnam | 725, 306 |
fünfzehn | Haiti | 670, 878 |
16 | Tansania | 427, 586 |
17 | Kuba | 420, 191 |
18 | Jemen | 405, 774 |
19 | Peru | 377, 382 |
20 | Kolumbien | 314, 034 |
21 | Nepal | 288, 998 |
22 | Madagaskar | 287, 908 |
23 | Demokratische Republik Kongo | 259, 803 |
24 | Niger | 181, 968 |
25 | Guinea | 175.070 |