Die Top-Kohleproduktionsländer in Europa
Kohle ist ein brennbares Sedimentgestein, das sich nach jahrelanger Druck- und Hitzeeinwirkung auf Pflanzenreste und Tierreste gebildet hat. Kohle ist ein Kohlenwasserstoff, der in vier verschiedenen Formen vorliegt: Anthrazit-, Bitumen-, Braunkohle- und Unterbitumen-Kohle, abhängig vom Kohlenstoffgehalt und der bei der Verbrennung entstehenden Wärme. Neben Kohlenstoff und Wasserstoff kann Kohle andere Elemente enthalten, einschließlich Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff. Der Abbau und die Verwendung von Kohle sind eine uralte Praxis, wobei die frühesten Verwendungen in erster Linie für den häuslichen Gebrauch bestimmt sind.
Kohleförderung in Europa
Die gesamte Kohleproduktion in Europa beträgt ungefähr 151, 4 Millionen Tonnen, was ungefähr 3, 9% der gesamten weltweit produzierten Kohle entspricht. Kohle ist die bevorzugte Energiequelle für industrielle Zwecke, insbesondere bei der Stahlerzeugung und Stromerzeugung, da sie im Vergleich zu Erdgas und Erdöl günstig ist. Der Einsatz von Kohle ist in den letzten Jahren aufgrund der Umsetzung der EU-Klimapolitik sowie der zunehmenden Abhängigkeit von anderen Energiequellen zurückgegangen. Zu den größten Kohleproduzenten in der Europäischen Union zählen Russland, Kasachstan, Polen und Deutschland.
Die Top-Kohleproduktionsländer in Europa
Russland
Russland ist einer der führenden Kohleproduzenten und -verbraucher in Europa und der Welt. Mit den zweitgrößten Kohlevorkommen der Welt produziert Russland etwa 170, 9 Millionen Tonnen Kohle, von denen etwa zwei Drittel im Inland verbraucht werden. Die Kohleförderung ging nach dem Fall der Sowjetunion zurück, stieg 2008 jedoch wieder an. Derzeit ist die Kohleförderrate aufgrund der Abhängigkeit von anderen Energieträgern wie Erdgas leicht zurückgegangen.
Kasachstan
Kasachstan ist mit einer Produktion von 55, 3 Millionen Tonnen der zweitgrößte Kohleproduzent in Europa und einer der größten Kohleexporteure. Bitumen- und Braunkohle sind die häufigsten im Land. Die Kohle befindet sich in großen Lagerstätten in Gebieten wie Karaganda, Ekibastuz, Turgay und Maikuben. Mit rund 400 Kohlevorkommen will Kasachstan seine Kohleproduktion steigern. Metallindustrie und Kraftwerke sind die Hauptkonsumenten im Inland.
Polen
Polen hat eine Kohleproduktion von 55 Millionen Tonnen und ist damit der drittgrößte Kohleproduzent in der EU. Kohle ist eine wichtige Energiequelle für Polen, insbesondere für die Stromerzeugung. Die Lagerstätten im Land bestehen hauptsächlich aus Braunkohle und Steinkohle. Oberschlesien und das Lubliner Becken sind die wichtigsten Kohlenfelder des Landes.
Deutschland
Die kommerzielle Förderung von Kohle in Deutschland begann Mitte des 18. Jahrhunderts in Gebieten wie dem Ruhrgebiet. Deutschland ist derzeit der viertgrößte Kohleproduzent in der Europäischen Union. Kohle ist die wichtigste Stromquelle in Deutschland. Mit einer Produktion von 43, 8 Millionen Tonnen macht sie 1, 1% der gesamten Weltproduktion aus. Die Kohleförderung ist in den letzten Jahren aufgrund von Umweltbedenken zurückgegangen.
Umweltsorgen
Die Ausbeutung und Nutzung von Kohle in Europa hat aus verschiedenen Gründen bei Umweltschützern Besorgnis ausgelöst. Die Verbrennung von Kohle in der Industrie bereitet aufgrund des hohen Gehalts an Kohlenstoffemissionen, die zur globalen Erwärmung, zu saurem Regen und zum Klimawandel beitragen, große Sorgen. Die Gesundheit von Bergleuten und Menschen in der Nähe der Kohlefelder ist ebenfalls gefährdet, da sie Gasen wie Methan ausgesetzt sind, die zu Atemwegserkrankungen und Unfällen während des Abbaus führen.
Die Top-Kohleproduktionsländer in Europa
Rang | Land / Region | Kohleproduktion (Millionen Tonnen Öläquivalent) | Anteil am Gesamtbetrag (%) |
---|---|---|---|
1 | Welt | 3.933, 4 | 100 |
2 | Europäische Union | 151, 4 | 3.9 |
3 | Russland | 170, 9 | 4.3 |
4 | Kasachstan | 55, 3 | 1.4 |
5 | Polen | 55, 0 | 1.4 |
6 | Deutschland | 43.8 | 1.1 |
7 | Ukraine | 31.5 | 0, 8 |
8 | Truthahn | 17.8 | 0, 5 |
9 | Tschechische Republik | 17.3 | 0, 4 |
10 | Großbritannien | 7.0 | 0, 2 |
11 | Griechenland | 6.3 | 0, 2 |
12 | Bulgarien | 5.2 | 0, 1 |
13 | Rumänien | 4.4 | 0, 1 |
14 | Ungarn | 2, 0 | 0, 1 |