Die Kultur Polens
Die polnische Kultur hat sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt und wurde durch die geografische Lage des Landes am Zusammenfluss der europäischen Regionen mit ihren unterschiedlichen Kulturen beeinflusst. Die früheste Kultur Polens geht auf die Kultur der Frühslawen zurück, die sich im Land niederließen. Die Polen haben immer Künstler aus dem Ausland aufgenommen und kulturelle Trends anderer Länder aufgegriffen, um ihre eigene lebendige Kulturszene zu bereichern.
7. Soziale Überzeugungen und Bräuche
Die Gesellschaft in Polen wies vor 1939 einen hohen Grad an Schichtung auf. Die Ermordung eines großen Teils der polnischen Intelligenz durch die Nazis und die Kommunisten während und nach dem Zweiten Weltkrieg verringerte die starre soziale Schichtung im Land erheblich. Während der kommunistischen Herrschaft wurde der pädagogische und wirtschaftliche Fortschritt der polnischen Arbeiter und Bauern gefördert. Während dieser Zeit wurde eine starke Migration der Landbevölkerung in polnische Städte beobachtet. Derzeit hat die polnische Gesellschaft 6 Gruppierungen. Die Bauern und Arbeiter bilden die Mehrheit der Bevölkerung. Es gibt auch eine Intelligenz, deren Bevölkerung ebenso wie die der Arbeiter stetig zunimmt. Die herrschende Klasse oder Nomenklatur, die während der kommunistischen Herrschaft in Polen die Macht innehatte, bemüht sich, die Macht im Land zurückzugewinnen. Rund 10 bis 15% der polnischen Bevölkerung setzen sich aus Adligen oder Adligen namens Szlachta zusammen. Ihre Bedeutung ist jedoch in der modernen polnischen Gesellschaft nahezu beseitigt.
Die Ehe spielt eine wichtige Rolle in der polnischen Gesellschaft. In der Vergangenheit wurden Männer und Frauen, die ihr „heiratsfähiges Alter“ überschritten (20 Jahre für Frauen und 20 Jahre für Männer), verspottet. Die meisten Ehen wurden arrangiert und Scheidungen waren selten und wurden herabgesehen. Im Laufe der Jahre haben sich jedoch die traditionellen Ansichten geändert, und Ehen beruhen heute mehr auf der Zustimmung von Paaren als auf der Einwilligung der Familie, und auch Scheidungen sind häufiger geworden als zuvor. Traditionell sind die polnischen Haushalte mit drei Generationen unter einem Dach groß. Kernfamilien sind jedoch häufiger anzutreffen, ebenso Familien mit Alleinerziehenden. In der Vergangenheit wird von schwangeren Frauen erwartet, dass sie eine Reihe von Tabus einhalten, z. Die Schwangerschaft wird so lange wie möglich geheim gehalten, um sich vor dem bösen Blick zu schützen. Viele dieser Überzeugungen und Verhaltensweisen sind derzeit aus der modernen polnischen Gesellschaft verschwunden, aber in den konservativen Haushalten des Landes immer noch weit verbreitet. Kindern wird Höflichkeit beigebracht, und die polnische Gesellschaft legt großen Wert auf höfliches Verhalten. Der Vater hat die absolute Autorität und muss von den Kindern befolgt werden. Die Polen legen großen Wert auf sanfte Manieren und anmutiges Verhalten.
6. Küche

Während die Städte in Polen im Mittelalter wuchsen, blühten die Lebensmittelmärkte des Landes auf und der kulinarische Austausch nahm ebenfalls zu. Wodka wurde seitdem zu einem beliebten alkoholischen Getränk. Polen ist auch einer der größten Bierproduzenten in Europa und ein Bierkonsument in Polen trinkt jährlich 92 Liter Bier. Ein weiteres beliebtes alkoholisches Getränk ist der polnische Met, ein Honigwein, der seit dem Mittelalter im Land hergestellt wird. Unter den alkoholfreien Getränken ist das Kompot ein einheimisches Getränk, das durch Kochen einer oder mehrerer Obstsorten mit oder ohne Zusatz von Zucker und Gewürzen hergestellt wird. Es kann heiß oder kalt serviert werden. Einige alltägliche polnische Lebensmittel sind Kiełbasa (eine Art Wurst), Pierogi (gefüllte Knödel), Pyzy (mit Fleisch gefüllte Teigbällchen), Kopytka (Kartoffelknödel), Gołąbki (mit Fleisch und Reis umwickelte Kohlblätter), Bigos (gedünstetes Fleisch und Kohl) usw. Verschiedene Arten von Suppen wie Rosol, Flocken und Zupa ogórkowa gehören ebenfalls zur polnischen Küche. Wigilia ist ein in Polen beliebtes Weihnachtsessen.
5. Kleidung
Die traditionelle Kleidung der polnischen Bevölkerung variiert stark mit ihrer Lage im Land. Obwohl die meisten Menschen auf dem Land im Alltag moderne westliche Outfits tragen, wird die traditionelle Kleidung bei kulturellen Festen, Hochzeiten, religiösen Veranstaltungen, Erntefeiern und anderen besonderen Anlässen getragen. In der Woiwodschaft Krakau in Kleinpolen tragen Frauen aufwändige Trachten, die aus einer weißen Bluse, einer bestickten Weste, einer Schürze und einem vollen Blumenrock bestehen. Schnürstiefel und eine Korallenperlenkette runden den Look ab. Die Kopfbedeckung besteht aus einem Blumenkranz bei unverheirateten Frauen, während die Verheirateten ein weißes Kopftuch binden. Männer ziehen sich auch gut an und schmücken eine stark bestickte Weste, eine gestreifte Hose und eine verzierte Krakuska- Mütze. Andere Regionen Polens haben ihre eigenen Trachten, von denen die meisten lebhafte Farben, Stickereien, Ornamente, Spitzenschürzen, Perlenschmuck und aufwändige Kopfbedeckungen aufweisen.
4. Musik und Tanz
Polen hat eine lebhafte Musikszene, deren Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Mikołaj z Radomia war der erste bekannte polnische Komponist, der im 15. Jahrhundert lebte. Bóg się rodzi, Bogurodzica sind einige der ältesten Musikkompositionen mit Ursprung in Polen. Witold Lutosławski und Henryk Górecki sind zwei der bekanntesten polnischen Komponisten der klassischen Moderne. Krzysztof Komeda war ein berühmter Jazzmusiker aus dem Land, der mehrere Filmmusiken komponierte. Polen ist auch für seine elektronische Tanzmusik bekannt, wobei Vader die bekannteste Band ist, die dieses Musikgenre aufführt.
Der polnische Volkstanz hat eine lange und reiche Tradition und ist mit verschiedenen historischen oder religiösen Ereignissen des Landes verbunden. In der Neuzeit werden die Volkstänze in der Regel von Tanzkompanien zu besonderen Anlässen wie kulturellen und religiösen Festen oder zu vier touristischen Zwecken aufgeführt. Die nationalen Tänze des Landes sind Oberek, Mazurek, Krakowia k und Kjawiak . Die Tänze entwickelten sich nach der Annexion Osteuropas durch Napoleon von einem Bauern-Tanzstil zu einem Ballsaal-Tanzstil, indem sie mit Ballettaromen ergänzt wurden.
3. Literatur und Kunst
Die polnische Literatur entwickelte sich seit der Ankunft des Christentums in Polen. Die früheste im Land produzierte Literatur war in lateinischer Sprache. Wincenty Kadłubek, Gallus Anonymus und Jan Długosz waren einige der berühmten polnischen Autoren des Mittelalters. In der Renaissance entstanden auch große literarische Werke der polnischen Schriftsteller und Dichter. Jan Kochanowski war ein bekannter polnischer Dichter der Zeit. Nachdem das Land im 19. Jahrhundert seine Souveränität verlor, blühte die romantische Literatur im Land auf. Eine Reihe von Dichtern und Autoren produzierte Werke, die sich auf den Patriotismus und die Wiederbelebung des Landes konzentrierten. Während dieser Zeit fungierten drei Dichter mit dem Titel „Drei Barden“ (Zygmunt Krasiński, Adam Mickiewicz und Juliusz Słowacki) als geistige Führer der Nation. Hervorragende polnische Literatur wurde im 20. Jahrhundert produziert und das Avantgarde-Experiment spielte in dieser Zeit eine wichtige Rolle. Im Jahr 1924 gewann der Roman Chłopi Władysław Reymont einen Nobelpreis für Literatur.
Die polnische Kunst ist eine Mischung aus europäischen Trends und einheimischem Einfluss. Die Geschichte und die Bräuche des Landes spiegeln sich gut in der von Jan Matejko inspirierten historistischen Malerei der Krakauer Schule wider. Jozef Chełmoński war ein berühmter polnischer Maler der Realistenschule. Die moderne polnische Kunst war mit intensiven Experimenten verbunden und wurde mit der Młoda Polska-Bewegung geboren. Derzeit wird polnische Kunst weltweit geschätzt und geschätzt.
2. Religionen und Feste
Das Christentum ist die vorherrschende Religion in Polen. Rund 92, 2% der Polen sind römisch-katholisch. Der Katholizismus spielt eine wichtige Rolle im Leben der hier lebenden Menschen und rund 65% besuchen regelmäßig den Gottesdienst. Andere im Land praktizierte Religionen sind Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus.
Da das Christentum in Polen die Religion der Mehrheit ist, werden christliche Feste im Land mit großem Pomp und Ruhm gefeiert. Am Neujahrstag finden im ganzen Land Konzerte und Weihnachtslieder statt. Das Ertrinken von Marzanna ist ein Fest, das abgehalten wird, um den Winter zu verabschieden und den Frühling zu begrüßen. Ein Bildnis von Marzanna wird im Fluss ertränkt, um das Ende der Übel der Wintersaison anzuzeigen. Ostern wird auch auf dem Land mit viel Spaß gefeiert. Während der Weihnachtszeit in Polen halten die Polen große Weihnachtsfeste in ihren Häusern ab und teilen das Essen mit Familienmitgliedern. Der Stephanstag wird am nächsten Tag gefeiert. Die polnische Version von Santa, Mikolaj, besucht Kinder an Heiligabend oder am 6. Dezember, um sie mit Geschenken zu überschütten. Der St. Andrew's Day ist ein traditioneller Feiertag auf dem Land und wird am 29. November gefeiert. Mehrere andere Feste und Feiertage werden auch in Polen gefeiert.
1. Sport
Speedway ist in Polen sehr beliebt und die polnische Extraleague zieht die meisten Zuschauer unter allen im Land ausgeführten Sportarten an. Die Polen spielen auch gerne Volleyball und das Land hat in der Vergangenheit an mehreren internationalen Wettbewerben dieses Spiels teilgenommen. Die Formel 1 wurde erstmals von Fahrer Robert Kubica in Polen vorgestellt. Wandern, Skifahren, Skispringen und Mountainbiken sind beliebte Aktivitäten für Amateur- und Profisportler, die die polnischen Berge besuchen. Die Strände und Küstengewässer des Landes bieten Wassersportarten und Strandaktivitäten wie Kanufahren, Kajakfahren, Sportfischen usw. Eine Vielzahl anderer Sportarten wie Basketball, Hockey, Schwimmen, Gewichtheben, Boxen usw. werden auf dem Land gespielt.