Die besten Beschäftigungsländer im öffentlichen Sektor

Was ist Beschäftigung im öffentlichen Sektor?

Der öffentliche Sektor bezieht sich auf das Segment der Wirtschaft, das staatliche Dienstleistungen erbringt. Angesichts der Vielzahl der weltweit tätigen Regierungstypen können die von einem bestimmten öffentlichen Sektor erbrachten Dienstleistungen variieren. Zusätzlich zu den in einem bestimmten Land verfügbaren Arten von öffentlichen Diensten kann auch die Art und Weise, wie diese Dienste verwaltet, finanziert und bereitgestellt werden, variieren. Im Allgemeinen umfasst der öffentliche Sektor jedoch öffentliche Bildung, kommunales Wasser und Abwasser, Parks und Naturschutzgebiete, Telekommunikationsdienste, öffentliche Verkehrsmittel und Infrastruktur (einschließlich Straßen und Brücken), öffentliche Sicherheit (wie die Polizei) und nationale Sicherheit (wie die Bundeswehr) Militär). Die Beschäftigung im öffentlichen Sektor umfasst jede Person, die innerhalb der Regierung arbeitet, um diese Dienstleistungen zu erbringen.

Messung der Belegschaft des öffentlichen Sektors

Die Belegschaft des öffentlichen Sektors wird als Prozentsatz der Gesamtbelegschaft gemessen. Dieser Prozentsatz gibt Auskunft über die Größe der Regierung in einem bestimmten Land und in einigen Fällen über den Umfang der Dienstleistungen, die für die Bevölkerung erbracht werden. In dem von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichten Bericht „ Regierung auf einen Blick“ 2017 wird der Prozentsatz der Beschäftigung im öffentlichen Sektor für alle OECD-Mitgliedsländer angegeben. Von den 15 Ländern mit dem höchsten Anteil an Beschäftigten im öffentlichen Sektor haben die skandinavischen Länder die ersten vier Plätze inne. In westeuropäischen und nordamerikanischen Ländern gibt es Beschäftigungsverhältnisse im mittleren öffentlichen Sektor. Südkorea und Japan liegen mit einer Beschäftigungsquote im öffentlichen Sektor von 7, 6% bzw. 5, 9% auf den unteren beiden Plätzen. Ein höherer Prozentsatz der Beschäftigung im öffentlichen Sektor weist auf ein höheres Maß an Abhängigkeit von öffentlichen Dienstleistungen hin.

Skandinavien: Höchste Beschäftigung im öffentlichen Sektor

In den skandinavischen Ländern ist der Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Sektor unter den OECD-Mitgliedern am höchsten. Zu diesen Ländern gehören Norwegen (30%), Dänemark (29, 1%), Schweden (28, 6%) und Finnland (24, 9%).

Die skandinavischen Länder waren lange Zeit Gegenstand einer öffentlichen Debatte, da die Regierungen in diesen Ländern eine ausgewogene Mischung zwischen Sozialismus und Kapitalismus aufgebaut zu haben scheinen. Es ist dieser breite Stellenwert, der den öffentlichen Dienstleistungen beigemessen wird und dem größeren Gut zugute kommt, das zu einer überdurchschnittlichen Größe der Regierung geführt hat. Um die große Anzahl öffentlicher Programme durchführen zu können, ist eine ebenso große Anzahl von Regierungsangestellten erforderlich, was zu einer hohen Beschäftigung im öffentlichen Sektor führt.

Die skandinavische Region, die in Nordeuropa liegt, wird oft als Beispiel für effiziente und effektive Regierungsdienste angeführt. In der Tat berichten die Einwohner dieser Länder wiederholt von einer höheren Lebensqualität als der Rest der Welt und von einem überdurchschnittlichen Glücksgrad. Einige Forscher glauben, dass dies in direktem Zusammenhang mit den erbrachten öffentlichen Dienstleistungen steht.

Europa und Nordamerika

Mehrere westeuropäische und nordamerikanische Länder erreichten mit einem Durchschnittswert zwischen 21, 4% und 10, 6% die Top 15 der Beschäftigungszahlen im öffentlichen Sektor. Zu diesen Ländern gehören: Frankreich (21, 4%), Kanada (18, 2%), Griechenland (18%), das Vereinigte Königreich (16, 4%), Spanien (15, 7%), die Vereinigten Staaten (15, 3%), Italien (13, 6%), Türkei (12, 4%) und Deutschland (10, 6%).

Von diesen Ländern liegen das Vereinigte Königreich, Spanien, die Vereinigten Staaten, Italien, die Türkei und Deutschland unter dem OECD-Durchschnitt von rund 18% Beschäftigung im öffentlichen Sektor. Die Bundesregierung bemüht sich aktiv um eine Verkleinerung. Tatsächlich hat Deutschland 2011 daran gearbeitet, die Gesamtzahl der Beschäftigten im öffentlichen Sektor zu verringern und bis 2012 rund 10.000 Stellen abzubauen. Die Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor sind in zwei Bereiche unterteilt: öffentliche Angestellte und Beamte. Nur Beamte sind in Umstrukturierungsphasen davor geschützt, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Die griechische Regierung, die fast den gleichen Prozentsatz an Beschäftigten im öffentlichen Sektor wie der OECD-Durchschnitt hat, hat im letzten Jahrzehnt erhebliche Veränderungen erfahren. So ist in diesem Land zwischen 2009 und 2015 die Zahl der Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor um 18% zurückgegangen. Der Grund für diesen Rückgang ist auf den Restrukturierungsbedarf der Kreditpakete zurückzuführen. Diese Darlehen wurden aufgrund der globalen Wirtschaftskrise aufgenommen und verlangen von der griechischen Regierung, den öffentlichen Sektor und die Ausgaben zu reduzieren, um in die Wettbewerbsfähigkeit des privaten Marktes zu investieren und diese zu verbessern.

Auf der anderen Seite hat die Türkei daran gearbeitet, die Größe ihrer Regierung und der öffentlichen Dienste zu erhöhen. Das größte Beschäftigungswachstum im öffentlichen Sektor ist in diesem Land zu verzeichnen. Zwischen 2014 und 2015 stieg die Zahl der von der türkischen Regierung beschäftigten Personen um 3, 9%.

Asien

Nur zwei asiatische Länder standen auf der Liste der Beschäftigten im öffentlichen Sektor: Südkorea (7, 6%) und Japan (5, 9%).

Rund ein Drittel der in Südkorea im öffentlichen Sektor tätigen Personen gilt als unregelmäßig Beschäftigter. Die jetzige Verwaltung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den öffentlichen Sektor zu vergrößern und die Mitarbeiter zu regulieren. Die OECD hat dieses Land in ihrem Open, Useful, Reusable Government-Datenindex als Nummer 1 eingestuft.

Die 5, 9% ige Beschäftigung im öffentlichen Sektor Japans entspricht etwas mehr als 640.000 Mitarbeitern auf nationaler Ebene und rund 2, 86 Millionen Mitarbeitern auf kommunaler Ebene. Frauen machen nur 41, 9% aller Beschäftigten des öffentlichen Sektors in diesem Land aus. Dies ist der niedrigste Prozentsatz in einem OECD-Land. Unter dem jetzigen Premierminister hat Japan ein Programm namens Womenomics ins Leben gerufen, mit dem Frauen durch Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen dazu ermutigt werden sollen, im öffentlichen Sektor zu arbeiten.

OECD-Trends im öffentlichen Sektor

Die Regierungen der OECD-Mitgliedsländer haben in letzter Zeit einige gemeinsame Veränderungen erlebt, insbesondere im Hinblick auf mehr Transparenz. Tatsächlich haben 17 von 35 OECD-Mitgliedern einen Plan für mehr Transparenz und eine offene Regierung umgesetzt. Transparenz im öffentlichen Sektor ist wichtig, da die Bürger sehen können, was ihre Regierung leistet oder nicht. Dadurch wird sie zur Rechenschaft gezogen. Darüber hinaus vermittelt Transparenz den Bewohnern ein Gefühl der Inklusion, wodurch sie stärker in den öffentlichen Sektor einbezogen werden.

Seit der globalen Wirtschaftskrise von 2008 haben Einwohner der OECD-Länder weniger Vertrauen in ihre Regierungen. Heute geben nur rund 42% der Einwohner an, dem öffentlichen Sektor in ihrem Land zu vertrauen. Da die Transparenz in allen OECD-Regierungen zunimmt, wird auch erwartet, dass das von den Einwohnern gemeldete Vertrauensniveau zunimmt.

Die besten Beschäftigungsländer im öffentlichen Sektor

RangLandRegierungsbeschäftigung als Prozentsatz der Gesamtbeschäftigung, 2015
1Norwegen30, 0
2Dänemark29.1
3Schweden28.6
4Finnland24.9
5Frankreich21.4
6Kanada18.2
7Griechenland18.0
8Großbritannien16.4
9Spanien15.7
10Vereinigte Staaten15.3
11Italien13.6
12Truthahn12.4
13Deutschland10.6
14Südkorea7.6
fünfzehnJapan5.9