Die 7 besten europäischen Länder für die Eröffnung eines Startups

In Europa gibt es ein florierendes Startup-Umfeld und eines der besten der Welt. Viele dieser Startups entwickeln sich zu globalen Unternehmen mit einem Umsatz von mehreren Milliarden Dollar. Im Jahr 2016 veröffentlichte Statista, ein online-basiertes Forschungsunternehmen, einen Bericht, in dem die sieben besten Länder in Europa für Startups hervorgehoben wurden. Als Schwellenwert wurde das Investitionsvolumen herangezogen, das die Startups zwischen Januar und Juni des Jahres erhalten haben.

1. Großbritannien

Großbritannien war das beste Startup-Land in Europa im Jahr 2016, in dem britische Startups im Geschäftsjahr 2015/16 2, 194 Milliarden Euro erhalten haben. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 1, 4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2014/15. Das günstige Umfeld in Großbritannien hat es Startups ermöglicht, trotz der Skepsis, die der Brexit bei Investoren und Risikokapitalgebern auslöste, zu gedeihen. Allein die britische Hauptstadt London hat im gleichen Zeitraum rund 1, 3 Milliarden Euro erhalten und ist damit die Startup-Hauptstadt des Vereinigten Königreichs.

2. Schweden

Schweden belegte im Bericht der besten europäischen Länder für Startups den zweiten Platz, wo Startups im ersten Halbjahr 2016 1, 048 Milliarden Euro erhielten. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum 2015 erhielten schwedische Startups Investitionen in Höhe von 872 Millionen Euro. Diese Erkenntnisse waren nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass das Startup-Umfeld des Landes zum Aufstieg von riesigen Milliarden-Dollar-Unternehmen wie Truecaller, Skype, Spotify, Mojang und Tictail beigetragen hat.

3. Deutschland

Deutschland hatte trotz des dritten Platzes vielleicht das schlechteste Jahr für seine Startups. Der Bericht zeigte, dass Startups in Deutschland im ersten Halbjahr 2016 957 Millionen Euro einnahmen, verglichen mit 1, 985 Milliarden Euro, die von Startups in Deutschland zwischen Januar und Juni 2015 eingingen, was einem Rückgang von 1, 028 Milliarden Euro entspricht. Deutschland war damit das einzige Land auf der Liste, das im Berichtszeitraum einen Rückgang der Gründungsinvestitionen verzeichnete. Berlin hatte im ersten Halbjahr 2016 die höchsten kumulierten Investitionen für Start-ups in einer europäischen Stadt. Die Stadt schnitt jedoch im ersten Halbjahr 2015 mit 520 Millionen Euro schlecht ab und wurde von London, Stockholm und Paris übertroffen, um den vierten Platz zu belegen.

4. Frankreich

Frankreichs Startups haben zwischen Januar und Juni 2016 Investitionen in Höhe von 954 Millionen Euro erhalten. Damit ist Frankreich das viertbeste Land für Startups in Europa. Frankreich hatte die Gesamtinvestitionen der Startups von 759 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Jahres 2015 verbessert. Die Hauptstadt Paris schnitt mit 673 Millionen Euro Investitionen in Startups sogar noch besser ab. Dies ist die dritthöchste Investition in europäischen Städten.

5. Spanien

Spanien war das fünftbeste Startup-Land in Europa im ersten Halbjahr 2016, als Startups im Land Investitionen in Höhe von 248 Millionen Euro erhielten. Dies ist eine beeindruckende Verbesserung gegenüber den 60 Millionen Euro, die Startups im gleichen Zeitraum 2015 erhielten. Madrid führte andere spanische Städte an Einige Investitionen gingen an Start-ups, wobei die Start-ups in der Stadt 149 Millionen Euro erhielten. Dies hat zu großen Erfolgen wie Busuu, Minube und Typeform geführt.

6. Irland

Irland hatte die sechstgrößte Startup-Investition aller Länder in Europa, wobei Startups im ersten Halbjahr 2016 238 Millionen Euro erhielten. Das Land hatte sich gegenüber den 69 Millionen Euro Startups in Irland im gleichen Zeitraum 2015 verbessert. In der irischen Hauptstadt erhielten Dublin-Startups eine Gesamtinvestition von 69 Millionen Euro.

7. Niederlande

Die Niederlande vervollständigen die Liste der sieben besten europäischen Länder für Startups. Von Januar bis Juni 2016 erhielten Startups in den Niederlanden insgesamt 299 Millionen Euro, eine Verbesserung gegenüber den 49 Millionen Euro, die sie im gleichen Zeitraum 2015 erhalten hatten. Auch Naarden verzeichnete beeindruckende Investitionen in Startups in Höhe von 88 Millionen Euro.

Zukunftsprojektionen

Alle oben genannten Länder haben Richtlinien festgelegt, um das Startup-Umfeld in den jeweiligen Ländern weiter zu verbessern. Es wird auch erwartet, dass Deutschland von seiner schlechten Leistung aufholt, während Großbritannien mehr Risikokapitalgeber sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene anstrebt, um den Spitzenplatz zu behalten.

Die 7 besten europäischen Länder für die Eröffnung eines Startups

RangEuropäisches LandStartup Investment (in Millionen Euro), 2016
1Grossbritannien2, 194
2Schweden1, 048
3Deutschland957
4Frankreich954
5Spanien248
6Irland238
7Niederlande199